Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Lernen durch Überforderung? Überlegungen zu einer didaktischen Streitfrage
ParalleltitelLearning through over-exertion? Didactics on uncertain terrain
Autor
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 96 (2004) 1, S. 32-44 ZDB
Dokument  (17.555 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Damit Schülerinnen und Schüler in die "Zone der nächsten Entwicklung" eintreten können, müssen sie durch entsprechende didaktisch-methodische Arrangements herausgefordert werden. Dies kann durch Situationen geschehen, die soziale und geistige Tätigkeiten fordern, die über das hinausgehen, was der Einzelne schon sicher und selbstständig kann. Schule und Unterricht müssen für alle Schülerinnen und Schüler so beschaffen sein, dass ein solches Lernen möglich ist. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):If pupils are to enter the "zone of the next development", they have to be challenged by the respective didactic-methodical arrangements. This may occur in situations demanding social and mental exertions exceeding that which the pupil can already master. School and instruction have to be structured in such a way as to make this kind of learning possible. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am26.10.2023
QuellenangabeKunze, Ingrid: Lernen durch Überforderung? Überlegungen zu einer didaktischen Streitfrage - In: Die Deutsche Schule 96 (2004) 1, S. 32-44 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274005 - DOI: 10.25656/01:27400
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen