Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Gewaltprävention in der Schule. Zentrale Fragestellungen und Umsetzung in der Klasse
ParalleltitelViolence prevention in schools. Basic questions and realisations in the classroom
Autor
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 96 (2004) 1, S. 68-84 ZDB
Dokument  (19.798 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Konzeptionelle Überlegungen zur Gewaltprävention müssen sich zunächst mit der schwierigen Bestimmung der Begriffe Gewalt und Prävention auseinandersetzen und klären, wer eigentlich für was zuständig und kompetent sein kann. Allerdings macht ein Blick in die inzwischen vielfältige Praxis deutlich, welche Ansätze, Themen und Methoden durchaus erfolgreich sind. Dabei spielt die pädagogische Haltung der Lehrkraft eine wesentliche Rolle. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Concepts on violence-prevention have to start with efforts to define the difficult terms 'violence' and 'prevention'. They also have to determine who takes responsibility and for what. On the other hand, the educational practice does provide examples for successful approaches, themes and methods. The crucial role of the teachers 's attitude becomes obvious. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am27.10.2023
QuellenangabeHanke, Ottmar: Gewaltprävention in der Schule. Zentrale Fragestellungen und Umsetzung in der Klasse - In: Die Deutsche Schule 96 (2004) 1, S. 68-84 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274039 - DOI: 10.25656/01:27403
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen