Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Zweck und Wirkung der Leistungsbeurteilung. Wie man Risiken und Fehlentwicklungen vermeiden kann
ParalleltitelPurpose and effect of performance evaluations. How to avoid risks and wrong developments
Autor
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 96 (2004) 2, S. 184-200 ZDB
Dokument  (7.545 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):In "Nach-PISA-Deutschland" werden viele neue, z.T. modifizierte Verfahren der Leistungsbeurteilung gefordert oder bereits durchgeführt. Dabei kommt "der Definition von Beurteilungszwecken eine wichtige Steuerungsfunktion" zu. Der Autor unterscheidet vier "Zweckkategorien": 1. Leistungsbeurteilung zur "Förderung von Lehr-/Lernvorgängen", 2. als "Grundlage für Kompetenzzertifikate", 3. als Hilfe bei Laufbahnentscheidungen oder 4. als Grundlage für "Qualitätssicherung und Bildungsplanung". (DIPF/Orig./Un).
Abstract (Englisch):In "post-PISA Germany", many new or modified procedures of performance evaluations are either demanded or already carried out. However, the respective purposes are in need of clarification. In addition, one will have to accept that such evaluations do not only serve to support individual learning processes. They also imply new tasks arise for school administration and teaching staff. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am30.10.2023
QuellenangabeReisse, Wilfried: Zweck und Wirkung der Leistungsbeurteilung. Wie man Risiken und Fehlentwicklungen vermeiden kann - In: Die Deutsche Schule 96 (2004) 2, S. 184-200 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274114 - DOI: 10.25656/01:27411
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen