Detailanzeige
Originaltitel |
Die Förderung produktiven Denkens. Eine wichtige Konsequenz aus der PISA-Studie |
---|---|
Paralleltitel | The furthering of productive thinking. An important consequence of the PISA study |
Autor | Bönsch, Manfred |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 95 (2003) 1, S. 27-33 |
Dokument | Volltext (1.748 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Denkerziehung; Problemlösen; Produktives Denken; Experiment; Planspiel; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsprozess |
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die in der PISA-Untersuchung gestellten Aufgaben zielen schwerpunktmäßig auf produktives, flexibles, einfallsreiches Denken. Hier liegt in deutschen Schulen womöglich ein Defizit des Unterrichts. Mit theoretischen Überlegungen und konkreten Beispielen wird an entsprechende Konzepte erinnert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The PISA assignments focussed mainly on productive,flexible, ingenious thinking. Perhaps there is a certain deficit regarding these competencies in German school instruction. Based on theoretical reflection and concrete examples the respective concepts are reminded of. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2003 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 02.11.2023 |
Quellenangabe | Bönsch, Manfred: Die Förderung produktiven Denkens. Eine wichtige Konsequenz aus der PISA-Studie - In: Die Deutsche Schule 95 (2003) 1, S. 27-33 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274392 - DOI: 10.25656/01:27439 |