Detailanzeige
Originaltitel |
Lesen tut Not! Ein Sofortprogramm zur schulischen Leseerziehung |
---|---|
Paralleltitel | Reading under compulsion! An emergency program to improve reading instruction |
Autor |
Neumann, Helga ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 95 (2003) 2, S. 240-242 ![]() |
Dokument | Volltext (1.146 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Vergleich; Schule; Schulbibliothek; Leseförderung; Lesekompetenz; Kooperation; Deutschland; Österreich; Skandinavien |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Autorin geht von den negativen Ergebnissen der PISA-Studie zur Lesekompetenz deutscher SchülerInnen aus und sieht eine der Ursachen in der problematischen Situation der deutschen Schulbibliotheken. "In den vergangenen Jahren haben die Schulträger ihre Schulen großzügig mit AV-Medien ausgestattet. Diese Mittel müssen nunmehr den Schulbibliotheken zugute kommen. Es muss das Ziel der Kultusminister sein, innerhalb der nächsten zehn Jahre flächendeckend alle Schulen mit unterrichtsrelevanten Materialien, teilweise in Gruppen- oder Klassenstärken, sowie Materialien für die Hand der Lehrer zu versorgen. Mit Hilfe der Schulbibliothek müssen SchülerInnen befähigt werden, sich selbstständig Wissensstoffe zu erarbeiten. Schließlich sollte die räumliche Gestaltung die Schüler motivieren, zwanglos in der Bibliothek zu verweilen: die Schulbibliothek als soziokultureller Mittelpunkt der Schule". (DIPF/Orig./Un) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2003 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 06.11.2023 |
Quellenangabe | Neumann, Helga: Lesen tut Not! Ein Sofortprogramm zur schulischen Leseerziehung - In: Die Deutsche Schule 95 (2003) 2, S. 240-242 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-274601 - DOI: 10.25656/01:27460 |