Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Der Portfolioansatz - die Wiederentdeckung des Lernsubjekts? Rezeption und Entwicklungen im deutschen Sprachraum
ParalleltitelThe portfolio approach - rediscovering the learning subject? Reception and developments within the German speaking countries
Autor
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 94 (2002) 2, S. 204-216 ZDB
Dokument  (10.796 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Das Portfolio im Bildungsbereich avanciert im deutschen Sprachraum gegenwärtig zu einem viel gebrauchten Schlagwort. Mit der Häufigkeit seiner Verwendung steigt aber nicht automatisch die Klarheit über die dahinter stehenden Konzepte und Vorstellungen von Bildung, Lernen und Unterricht. Der Portfolioansatz ist ein anspruchvolles und voraussetzungsreiches Konzept, bei dessen Einführung zahlreiche äußere wie innere Voraussetzungen beachtet werden müssen. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):At present, the term "Portfolio" is being used in many different meanings. Its frequent use does not clarify the underlying concepts and ideas of education, learning and teaching. The use of Portfolio in education is demanding. It requires many preconditions and qualifications which should receive more attention before introducing it into classroom work. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am10.11.2023
QuellenangabeHäcker, Thomas H.: Der Portfolioansatz - die Wiederentdeckung des Lernsubjekts? Rezeption und Entwicklungen im deutschen Sprachraum - In: Die Deutsche Schule 94 (2002) 2, S. 204-216 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-275106 - DOI: 10.25656/01:27510
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen