Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Nach dem PISA-Ländervergleich: Für eine neue "Kultur" der Bildung
ParalleltitelThe PISA-Aftermath: In favour of a new "culture" of "formation" (Bildung)
Autor
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 94 (2002) 4, S. 406-411 ZDB
Dokument  (3.734 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Wer nach PISA nach Folgerungen fragt, wird Antworten nicht allein in äußeren, strukturellen Merkmalen der Schulen finden. Eine grundlegende und nachhaltig wirksame Änderung dürfte erst dann zustande kommen, wenn sich alle Verantwortlichen an einen "Runden Tisch" setzen und eine "neue Kultur der Bildung" begründen. Über erste Ansätze dazu ist bereits zu berichten. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):When probing the consequences of PISA, the answers are not only to be found in the outer, structural, traits of the schools. A fundamental and lastingly effective change is only to be expected when all of those in charge gather at a round table and lay the foundations of a new culture of "Bildung". First attempts in this direction are already reportable. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am14.11.2023
QuellenangabeSchweitzer, Jochen: Nach dem PISA-Ländervergleich: Für eine neue "Kultur" der Bildung - In: Die Deutsche Schule 94 (2002) 4, S. 406-411 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-275263 - DOI: 10.25656/01:27526
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen