Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280071
DOI: 10.25656/01:28007; 10.3224/84742749
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280071
DOI: 10.25656/01:28007; 10.3224/84742749
Titel |
MINT-Bildung im Primarbereich. Qualität im Unterricht zu MINT-Themen stärken |
---|---|
Originalveröffentlichung | Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 362 S. - (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"; 16) |
Dokument | Volltext (9.166 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Naturwissenschaftlicher Unterricht; Naturwissenschaftliche Bildung; Primarbereich; Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht; Mathematikunterricht; Informatikunterricht; Unterrichtsqualität; Grundschulpädagogik; Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht; Unterrichtspraxis; Lehrer; Kompetenz; Lehrerbildung; Fortbildung |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Sonstige beteiligte Institutionen | Stiftung Haus der kleinen Forscher [Hrsg.] |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8474-1919-8; 978-3-8474-2749-0; 9783847419198; 9783847427490 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der sechzehnte Band der Schriftenreihe der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, mit einem Geleitwort von Andreas Hartinger, stellt drei Beiträge vor, die im Rahmen des Projektes PRIMA!2023 zur fachlichen Fundierung der Stiftungsarbeit im Primarbereich entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind einerseits die Qualität von MINT-Unterricht und anderseits die Frage, wie Lehrkräfte fortgebildet werden sollten, um guten MINT-Unterricht planen und durchführen zu können. Mirjam Steffensky zeigt allgemeine Modelle zur Erfassung von Unterrichtsqualität auf und gibt Einblick in MINT-spezifische Unterrichtsansätze. Sie identifiziert allgemeine Unterrichtsqualitätsdimensionen für den Unterricht im Primarbereich und formuliert auf Seiten der Lernenden Voraussetzungen für eine gelingende Teilnahme am MINT-Unterricht. Nadine Bergner, Kim Lange-Schubert, Jörg Ramseger, Marcus Schütte und Annett Steinmann stellen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der MINT-Disziplinen für den Primarbereich in den Fokus und diskutieren Möglichkeiten und Herausforderungen eines fachintegrierten sowie fachspezifischen MINT-Unterrichts. Im Rahmen von Praxisbeispielen zeigen die Autorinnen und Autoren Möglichkeiten zur Verzahnung der Disziplinen M, I, N und T für qualitätsvollen Unterricht im Primarbereich auf. Ergänzt werden die Erkenntnisse um ein MINT-Rahmenkonzept, welches der stiftungsinternen Angebotsentwicklung als konzeptionelle Grundlage für fachintegriertes MINT-Lernen dient. Im dritten Beitrag von Julia Barenthien und Simone Dunekacke wird der internationale Forschungsstand zu MINT-Lehrkräftefortbildungen im Primarbereich zusammengefasst. Neben Empfehlungen für die Stiftungsarbeit formulieren die Autorinnen einen Kriterienkatalog mit Gelingensbedingungen für wirksame MINT-Lehrkräftefortbildungen. Als Beispiel einer wirksamen Lehrkräftefortbildung zu MINT-Themen wird im letzten Beitrag die Entwicklung und Pilotierung der stiftungseigenen Blended-Learning-Fortbildungsreihe zur Informatischen Bildung beschrieben. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt den Umgang mit den wissenschaftlich fundierten Ergebnissen in der inhaltlichen und strategischen Ausrichtung der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und ihrer fachlichen Weiterentwicklung. (DIPF/Orig.) |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 01.11.2023 |
Quellenangabe | Stiftung Haus der kleinen Forscher [Hrsg.]: MINT-Bildung im Primarbereich. Qualität im Unterricht zu MINT-Themen stärken. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 362 S. - (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"; 16) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280071 - DOI: 10.25656/01:28007; 10.3224/84742749 |