Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus
Weitere BeteiligteBaquero Torres, Patricia [Red.] GND-ID ORCID; Boger, Mai-Anh [Red.] GND-ID ORCID; Chamakalayil, Lalitha [Red.] GND-ID ORCID; Chadderton, Charlotte [Red.] GND-ID ORCID; Spieker, Susanne [Red.] GND-ID ORCID; Wischmann, Anke [Red.] GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungWeinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, 299 S. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2023)
Dokument (2.821 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7799-7713-1; 978-3-7799-7712-4; 9783779977131; 9783779977124
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Rassismus rückt als strukturelles Problem (in) der Pädagogik im deutschsprachigen Diskurs zunehmend in den Fokus der Erziehungswissenschaft. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden öffentlichen Debatte über Rassismus und Kolonialismus sowie der steigenden Prävalenz rassistischer Diskriminierung und Gewalt leistet dieses Jahrbuch einen bedeutenden Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung und Differenzierung. Sein Ziel ist es, die Komplexität rassistischer Verhältnisse, Mechanismen und Erfahrungen in den Bereichen Erziehungswissenschaft und Pädagogik zu beleuchten und zur Sprache zu bringen. Der Fokus liegt dabei dezidiert auf den deutschen Verhältnissen, die aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen werden. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Racism increasingly comes into the focus of educational research as a structural problem in the German-speaking discourse. Against the backdrop of a growing public debate on racism and colonialism as well as the increasing prevalence of racist discrimination and violence, this yearbook makes an important contribution to critical debate and differentiation. Its aim is to shed light on the complexity of racist conditions, mechanisms and experiences in the fields of educational research and pedagogy. The focus is decidedly on German conditions, which are analysed from different perspectives. (Red.)
enthält Beiträge:Zwischen Alterisierung und Selbstvergewisserung. Vorstellungen vom Osmanischen Reich und der Türkei in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Friedensbildung und (De)Kolonialität
Vom Abriss postsozialistischer Orte der Erinnerung zur Re-Artikulation von Rassismus im natio-ethno-kulturellen Kontext Deutschland? Eine Spurensuche ausgehend von Cottbus
Kolonialgeschichte in Brettspielen. Potenziale rassismuskritischer Spielpädagogik
Verflechtungen: Museum im Kolonialismus. Kolonialismus im Museum
De- und Ent-Subjektivierungen im Kontext von Fluchtmigration
Verantwortung statt Schuld. Moralphilosophische Reflexionen von Re-Education und Critical Whiteness Studies
Postmigrationsgesellschaftliche Kompetenz. Verhandlungen von Rassismus zwischen Reproduktion weißer Vorherrschaft und dezentrierender Transformation
Vom Unbehagen wissenschaftlicher Arbeitsteilung. Eine rassismuskritische Lektüre schulpädagogischer Theoreme
Deutschlands Erwachsenenbildung im postkolonialen Diskurs. Über das Potenzial des Zusammendenkens von postkolonialer Theorie und der kritischen politischen Erwachsenenbildung
"Warum soll ich was gegen Rassismus machen, wenn sich in Deutschland eh nichts ändert?". Einblicke in einen Poetryslam-Workshop als Empowerment-Angebot
Zwischen Anspruch und Praxisbedingungen. Eine rassismuskritische Analyse der Narrative von Projektreferent:innen queerer Bildung
"Das Element der Barbarei": 'Kultur' und 'Abendland' in der deutschen Kolonialpädagogik
Die Ambivalenz von Erfolgsgeschichten in Verhältnissen von Alltagsrassismus und postkolonialer Situation
Freiwilliges Engagement in der Flucht*Migrationsgesellschaft. Zur Rekonstruktionen von Privilegien und Unterwerfung in der lebensgeschichtlichen Erzählung einer ehrenamtlich tätigen Seniorin
Dekoloniale Pädagogik an der Demokratischen Schule EDHU in Peru
Race Riot
Jahresrückblick: 30 Jahre Jahrbuch für Pädagogik
"Auschwitz und die Pädagogik". Der Gründerkreis des Jahrbuchs vor dem Hintergrund erziehungswissenschaftlicher Kontroversen der 1980er und 1990er Jahre
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am23.11.2023
QuellenangabeRassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, 299 S. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2023) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-280743 - DOI: 10.25656/01:28074; 10.3262/978-3-7799-7713-1
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen