Detailanzeige
Titel |
Selbstgesteuertes Lernen und das pädagogische Ziel der Selbstbestimmung |
---|---|
Autor | Auernheimer, Georg |
Originalveröffentlichung | Englisch-Amerikanische Studien 1 (1979) 3, S. 518-525 ![]() |
Dokument | Volltext (618 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Selbststeuerung; Selbstgesteuertes Lernen; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Ziel; Zielsetzung; Erziehungsziel; Bildungsziel; Lernziel; Selbstbestimmung; Autonomes Lernen; Entdeckendes Lernen; Lernen; Lerntheorie; Lernprozess; Reformpädagogik; Reformbewegung; Lernkonzept; Subjektivität; Subjekt <Phil>; Einflussfaktor |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0172-1992; 01721992 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1979 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Autor geht davon aus, „dass ein Lernen ohne Anleitung so wenig möglich ist wie ein Lernen ohne Eigenaktivität der Lernenden“. Um „pädagogische Hilfen für (…) emanzipierendes Lernen wissenschaftlich zu organisieren“, deckt er einige Selbstmissverständnisse pädagogischer Praxis auf. Im Zentrum seiner Überlegungen steht dabei der Begriff der Aufgabe. Insbesondere macht der Autor zwei Einwände gegen selbstgesteuertes Lernen geltend, nämlich einmal dass „eine von gesellschaftlichem Einfluss freie Interaktion zwischen Individuum und Umwelt (kaum) möglich ist“ und dass „bestimmte Lernbegriffe von bestimmten pädagogischen Zielvorstellungen abhängig sind“. Schließlich deutet der Autor seine Vorstellung von „selbständigkeitsfördernden Lernen und Lehren“ an. (DIPF/ ssch) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.05.2011 |
Quellenangabe | Auernheimer, Georg: Selbstgesteuertes Lernen und das pädagogische Ziel der Selbstbestimmung - In: Englisch-Amerikanische Studien 1 (1979) 3, S. 518-525 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-28519 - DOI: 10.25656/01:2851 |