Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287128
DOI: 10.25656/01:28712; 10.3224/96665080
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287128
DOI: 10.25656/01:28712; 10.3224/96665080
Titel |
Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse. Zur Stellung von Partizipation, Kinderrechten, Diversität, Diskriminierungskritik und Inklusion in der kindheitspädagogischen Qualitätslandschaft |
---|---|
Autor |
Trân, Hoa Mai ![]() ![]() |
Weitere Beteiligte | Ayten, Nuran [Mitarb.]; Surmund, Judith [Mitarb.]; Mildt, Manuela [Mitarb.] |
Originalveröffentlichung | Opladen • Berlin • Toronto : Budrich Academic Press 2024, 184 S. |
Dokument | Volltext (2.767 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Kindertagesstätte; Demokratische Erziehung; Demokratische Bildung; Demokratie; Qualitätsentwicklung; Qualitätsmanagement; Kind; Kindheit; Frühe Kindheit; Frühpädagogik; Elementarbereich; Elementarpädagogik; Qualität; Kindergartenpädagogik; Kindergarten; Betreuung; Kinderrechtskonvention; Vielfalt; Diskriminierung; Antidiskriminierung; Inklusion; Partizipation; Dokumentenanalyse; Inhaltsanalyse; Deutschland |
Teildisziplin | Pädagogik der frühen Kindheit |
Sonstige beteiligte Institutionen | Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im ISTA/INA Berlin [Hrsg.] |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-96665-916-1; 978-3-96665-080-9; 9783966659161; 9783966650809 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Bemerkung | Der Online-Anhang ist unter 10.3224/96665080 abrufbar. |
Abstract (Deutsch): | Partizipation, Kinderrechte, Diversität, Anti-Diskriminierung und Inklusion – leere Schlagworte oder verankerter Bestandteil der Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen? Die Autorin untersucht 21 Qualitätsverfahren in der Kindheitspädagogik und macht deutlich, dass es einen deutlichen Handlungsbedarf gibt. Dies gilt besonders in Bezug auf eine diskriminierungskritische und diversitätssensible Weiterentwicklung im Qualitätsdiskurs. Die explizite Ausgestaltung von Partizipation, Inklusion und die Ausrichtung an Kinderrechten sind zentrale organisationale Aufgaben in der Priorisierung und Verankerung von Demokratiebildung in der Kindheit. Die nationale Qualitätsoffensive von 1999 beförderte die inhaltlich-konzeptionelle Weiterentwicklung von Qualitätsverfahren und -instrumenten in Kindertageseinrichtungen. Konzeptionelle Ansätze, Managementstrategien und standardisierte Instrumente entstanden. Doch wer definiert „gute“ Qualität und wie? Verschiedene Qualitätsverständnisse führten zu heterogenen Verfahren in der elementarpädagogischen Bildungslandschaft. Die Autorin wirft in der vorliegenden Dokumentenanalyse zu Demokratiebildung in Qualitätsverfahren der Fachstelle Kinderwelten (2021-2023) einen kritischen Blick auf die Qualitätskriterien. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 09.02.2024 |
Quellenangabe | Trân, Hoa Mai: Demokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse. Zur Stellung von Partizipation, Kinderrechten, Diversität, Diskriminierungskritik und Inklusion in der kindheitspädagogischen Qualitätslandschaft. Opladen • Berlin • Toronto : Budrich Academic Press 2024, 184 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287128 - DOI: 10.25656/01:28712; 10.3224/96665080 |