Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-290799
DOI: 10.25656/01:29079; 10.35468/6076-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-290799
DOI: 10.25656/01:29079; 10.35468/6076-09
Titel |
Epistemologien der Integration. Zur Zirkulation von Differenzwissen in Politikschulbüchern der postmigrantischen Gesellschaft |
---|---|
Autor | Schumann, Daniel |
Originalveröffentlichung | Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Bräuer, Christoph [Hrsg.]; Hülsmann, Delia [Hrsg.]; Mummelthey, Samira [Hrsg.]; Strauß, Svenja [Hrsg.]: Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 153-169 |
Dokument | Volltext (164 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Differenzierung; Differenz; Herkunft; Migration; Integration; Schulbuch; Politische Bildung; Unterricht; Diskursanalyse; Normalität |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6076-5; 978-3-7815-2622-8; 9783781560765; 9783781526228 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Das Konzept der Integration ist nicht zuletzt aufgrund der mit ihm verbundenen natio-ethno-kulturellen Differenzkonstruktionen seit längerem Gegenstand kontroverser Debatten. Politikschulbücher schreiben sich in doppelter Hinsicht – und nicht ganz spannungsfrei – in den Integrationsdiskurs ein, insofern sie Integration sowohl zum Gegenstand als auch zum Lernziel machen. Dieser Beitrag skizziert konzeptionelle Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse einer Studie, in der die Konstruktion des Wissensobjekts Integration und damit verbundene Differenz- und Normalitätsvorstellungen in Politikschulbüchern (2002-2021) untersucht wurden. Ziel des Beitrags ist es insbesondere, praxistheoretisch inspirierte und am Material gewonnene Analysekategorien vorzustellen, die auch weitere Forschung zu Differenz(de-)konstruktionen in Bildungsmedien und Unterricht anleiten könnten. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.04.2024 |
Quellenangabe | Schumann, Daniel: Epistemologien der Integration. Zur Zirkulation von Differenzwissen in Politikschulbüchern der postmigrantischen Gesellschaft - In: Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Bräuer, Christoph [Hrsg.]; Hülsmann, Delia [Hrsg.]; Mummelthey, Samira [Hrsg.]; Strauß, Svenja [Hrsg.]: Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 153-169 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-290799 - DOI: 10.25656/01:29079; 10.35468/6076-09 |