Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291518
DOI: 10.25656/01:29151; 10.31244/9783830998358
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291518
DOI: 10.25656/01:29151; 10.31244/9783830998358
Titel |
Kognitive Aktivierung in der Unterrichtsinteraktion. Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse zu Passungsverhältnissen im Mathematikunterricht |
---|---|
Autor |
Schreyer, Patrick ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2024, 316 S. - (Internationale Hochschulschriften; 708) - (Dissertation, Universität Frankfurt, 2022) |
Dokument | Volltext (39.788 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schulpädagogik; Unterrichtsqualität; Unterrichtsforschung; Mathematikunterricht; Quadratische Gleichung; Videoanalyse; Videoaufzeichnung; Sequenz; Sekundarstufe I; Schuljahr 09; Fallbeispiel; Unterrichtsbeobachtung; Interaktion; Kognition; Aktivierung; Lehrer-Schüler-Interaktion; Passung; Typologie; Konstruktivismus; Rekonstruktion; Lehr-Lern-Prozess; Lehr-Lern-Forschung; Dokumentarische Methode; Qualitative Forschung; Qualitative Analyse; Dissertationsschrift; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9835-8; 978-3-8309-4835-3; 9783830998358; 9783830948353 |
ISSN | 0932-4763; 09324763 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Abstract (Deutsch): | Kognitive Aktivierung gilt als ein zentrales Merkmal der Unterrichtsqualitätsforschung. Ein kognitiv aktivierender Unterricht soll Schüler*innen dazu anregen, intensiv über Lehrinhalte nachzudenken, um ein vertieftes Verständnis zu erlangen. Über die grundlegende Anregung hinausgehend untersucht diese Arbeit aus einer qualitativ-rekonstruktiven Perspektive, wie Schüler*innen auf verschiedene Impulse im Unterricht eingehen und welche dynamischen Interaktionen im Lehr- und Lernprozess daraus resultieren. Durch die Anwendung der Dokumentarischen Methode auf Unterrichtsvideos aus dem Mathematikunterricht der Sekundarstufe I werden drei distinkte Aktivierungstypen identifiziert. Dieser Ansatz ermöglicht es, kognitive Aktivierung nicht nur als didaktisches Prinzip zu fassen, sondern auch die interaktionalen Zusammenhänge und die Art und Weise der Prozessierung potenziell kognitiv aktivierender Impulse im Unterricht besser zu verstehen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.03.2024 |
Quellenangabe | Schreyer, Patrick: Kognitive Aktivierung in der Unterrichtsinteraktion. Eine qualitativ-rekonstruktive Analyse zu Passungsverhältnissen im Mathematikunterricht. Münster ; New York : Waxmann 2024, 316 S. - (Internationale Hochschulschriften; 708) - (Dissertation, Universität Frankfurt, 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291518 - DOI: 10.25656/01:29151; 10.31244/9783830998358 |