Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Urteilen, Entscheiden und Positionieren im Ethik- und Religionsunterricht. Eine Analyse von Aufgabenstellungen
ParalleltitelJudging, deciding and positioning in ethics and religious education. An analysis of learning tasks
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 68 (2022) 2, S. 168-181 ZDB
Dokument  (394 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):In Zivilgesellschaften spielen öffentliche Schulen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung gesellschaftlicher Fragen und Probleme. SchülerInnen sollten in allen schulischen Unterrichtsfächern u.a. lernen, sich zu gesellschaftlichen Fragen und Problemen zu positionieren. Ausgehend von dieser pädagogischen Prämisse bietet der Artikel zunächst einen Forschungsüberblick zum Ethik- und Religionsunterricht in Deutschland. Trotz ihres explorativen Charakters analysiert die Studie anschließend verschiedene Typen an Lernaufgaben in diesen Fächern. Das auffälligste Ergebnis der Datenanalyse besteht darin, dass die untersuchten Lernaufgaben kaum zwischen den Operatoren 'Urteilen', 'Entscheiden' und 'Positionieren' unterscheiden. Eine theoretische Schlussfolgerung der Studie besteht daher darin, das 'Positionieren' stärker als einen Lernvorgang zu verstehen, der verschiedene Prozesse des 'Urteilens' und 'Entscheidens' einschließt. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):State schools play a crucial role in regulating social issues and problems in civil societies. Consequently, students should learn to position themselves on those issues and problems in all school subjects. Based on a research overview the article provides new insights into textbook research regarding ethics as well as religious education in Germany. Despite its exploratory nature, this study analyses different kinds of learning tasks. The most striking result to emerge from the data is that learning tasks hardly distinguish between 'judging', 'deciding' and 'positioning'. The principal theoretical implication of this study therefore is that 'positioning' should be understood as a learning process including 'judging', 'deciding'. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am25.02.2025
QuellenangabeKäbisch, David; Philipp, Laura: Urteilen, Entscheiden und Positionieren im Ethik- und Religionsunterricht. Eine Analyse von Aufgabenstellungen - In: Zeitschrift für Pädagogik 68 (2022) 2, S. 168-181 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-292839 - DOI: 10.25656/01:29283; 10.3262/ZP2202168
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen