Detailanzeige
Originaltitel |
Die Konstruktion lehrzielvalider Aufgabenstichproben |
---|---|
Paralleltitel | The construction of objective valid task samples |
Autoren |
Klauer, Karl Josef ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Unterrichtswissenschaft 13 (1985) 3, S. 266-276 ![]() |
Dokument | Volltext (477 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lernziel; Lehrziel; Aufgabenanalyse; Aufgabenstellung; Curriculum; Unterrichtsmethode; Unterrichtsvorbereitung; Unterrichtsmaterial; Analyse |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktiken |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1985 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Weg von der Definition eines kognitiven Lehrziels hin zur Erzeugung von Aufgabenstichproben, die das Lehrziel repräsentieren, wird im Detail beschrieben. Verfahrensmäßig ist zwischen zwei Arten von Lehrzielen zu unterscheiden. Ist der zugehörige Sachverhalt in Form allgemeiner Regeln oder aber in Form eines Lehrtextes dargestellt bzw. darstellbar, so sind jeweils spezifische Konkretisierungen des Verfahrens notwendig. Das wird im einzelnen dargestellt und an Beispielen erläutert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This paper presents a detailed description of the successive stages leading from the definition of an objective in the cognitive domain to the generation of item samples representing the objective. With respect to the procedures two kinds of objectives ought to be distinguished. Objectives taking the form of general rules differ from those taking the form of an instructional text. This will be illustrated by examples. |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Unterrichtswissenschaft Jahr: 1985 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 28.06.2024 |
Quellenangabe | Klauer, Karl Josef; Feger, Barbara: Die Konstruktion lehrzielvalider Aufgabenstichproben - In: Unterrichtswissenschaft 13 (1985) 3, S. 266-276 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-295760 - DOI: 10.25656/01:29576 |