Detailanzeige
Originaltitel |
Personen- und aufgabenspezifische Schreibstrategien. Fünf Fallstudien |
---|---|
Paralleltitel | Individual and task-specific writing strategies |
Autor | Molitor, Sylvie |
Originalveröffentlichung | Unterrichtswissenschaft 13 (1985) 4, S. 334-345 ![]() |
Dokument | Volltext (628 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schreiben; Schreibforschung; Textproduktion; Strategie; Problemlösen; Kognitionspsychologie; Unterrichtsmaterial; Wahrnehmung; Interview; Fallstudie; Empirische Untersuchung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1985 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Ausgangspunkt ist die Frage nach der persönlichen und/oder aufgabenspezifischen Ausgestaltung von Scheibstrategien. Auf dem Hintergrund eines Problemlose-Ansatzes (Schreiben als Problemlöse-Prozeß) wird mittels Fallstudien versucht, Hypothesen über die Bedingungen individueller Vorgehensweisen zu gewinnen und die Funktion des Schreibens selbst bei der Überwindung von Produktionsschwierigkeiten näher zu bestimmen (Schreiben als Problemlöse-Strategie). Mit teilstandardisierten Interviews und anhand der anfallenden Notizen und Vorfassungen wurden die Schreibstrategien von fünf Akademikern beim Verfassen wissenschaftlicher Texte erfaßt. Die Ergebnisse werden in Einzelfallstudien dargestellt und die daraus ableitbaren Hypothesen zu o. g. Fragestellungen diskutiert. Demnach bestimmen persönliche kognitive Vorlieben, die Beschaffenheit der Materialgrundlage und der subjektive Schwierigkeitsgrad des Textes die Gestaltung des Schreibprozesses sowie die Nutzung seiner epistemischen Funktion. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Individual and/or task-specific writing strategies are described in five case studies conducted with academics producing scientific texts. With the help of Interviews and on the assumption that writing is a problem-solving process as well as a problem strategy, some hypotheses were gained on the conditions that seem to govern the choice of particular strategies and the use of the epistemic function of the writing process. According to the findings writing strategies are individual as well as task-specific and are determined by cognitive preferences, the type of material to write about and the subjective degree of difficulty of the text. |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Unterrichtswissenschaft Jahr: 1985 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 28.06.2024 |
Quellenangabe | Molitor, Sylvie: Personen- und aufgabenspezifische Schreibstrategien. Fünf Fallstudien - In: Unterrichtswissenschaft 13 (1985) 4, S. 334-345 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-295823 - DOI: 10.25656/01:29582 |