search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Übergänge mit Klasse. Klassismus im Kontext von Übergangsgestaltung
Other contributors (e.g. editor)Siegert, Karolina [Hrsg.] GND-ID ORCID; Handelmann, Antje [Hrsg.] GND-ID
SourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 167 S.
Document (2.984 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7815-6087-1; 978-3-7815-2633-4; 9783781560871; 9783781526334
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Der Sammelband thematisiert die Verbindung zwischen der Übergangsgestaltung von als benachteiligt geltenden Zielgruppen und der Differenzdimension Klasse, um zu verstehen, inwiefern Klasse als eine bislang zu wenig betrachtete Differenzdimension im Feld der Übergangsforschung und -beratung bedeutsam ist. Die Beiträge des Bandes verdeutlichen, dass pädagogische Handlungsfelder und Institutionen klassenspezifische Prozesse oder Positionierungen hervorbringen. Damit wird gleichzeitig auch eine reflexive Auseinandersetzung im Kontext der Professionalisierung, aber auch der erziehungswissenschaftlichen Disziplinen (Sozial- und Sonderpädagogik, Soziale Arbeit) sichtbar. (DIPF/Orig.)
has parts:Einleitende Gedanken zur Entstehung des Sammelbandes
Neue Subjektpositionen – alte Klassismen? Übergangsregime und aktivierende Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden
Betrachtungen von Übergängen unter klassenspezifischer Perspektive in Österreich
Geteilte Wege in die Zukunft. Soziale Ungleichheitsdynamiken in Übergangskulturen integrierter Sekundarschulen
Gewalt- und Distinktionsbewältigung im Leaving Care. Zum Einfluss von Klassismus auf Lebensverlaufs- und Bildungsübergänge von Care Leaver:innen
Übergänge aus der Sekundarstufe I Integrierter Gesamtschulen bei sozialer Ungleichheit. Eine biografieanalytische Forschungsperspektive mit Blick auf Prekarität und Sorge
"Du bist nicht so einer, der sich jetzt irgendwo ausheulen gehen muss". Von der Notwendigkeit einer klassismuskritischen Etablierung der Schulsozialarbeit
Berufsorientierung DIY. Perspektiven sozioökonomisch benachteiligter Eltern auf die Zusammenarbeit mit Schulen
Übergänge aus Förderschulen. Ein prospektiver Blick Erziehungsberechtigter auf Ziele und Möglichkeiten ihrer Kinder vor dem Eindruck von Beeinträchtigung und Behinderung
Intersektionalität in der kommunalen Beratungspraxis. Rekonstruktion der Adressierung ungleichheitsgenerierender Merkmale am Beispiel von Jobcentern
Intersektionale Ausbildungsbarrieren junger Geflüchteter
Klasse als Relation im Übergang
Adressierungen in Übergangshilfen: Reproduktion klassenspezifischer Ungleichheiten
Vorsortiert und ausgesiebt – strukturell vorgeformte Lebenswegentscheidungen junger Menschen aus der Arbeiter:innen- und Armutsklasse
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication17.04.2024
CitationSiegert, Karolina [Hrsg.]; Handelmann, Antje [Hrsg.]: Übergänge mit Klasse. Klassismus im Kontext von Übergangsgestaltung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 167 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-297788 - DOI: 10.25656/01:29778; 10.35468/6087
export files

share content at social platforms