Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300535
DOI: 10.25656/01:30053; 10.35468/jlb-01-2024-03
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300535
DOI: 10.25656/01:30053; 10.35468/jlb-01-2024-03
Titel |
Lehrkräftemangel in Österreich. Bestandsaufnahmen und Initiativen |
---|---|
Autoren |
Schnider, Andreas ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Journal für LehrerInnenbildung 24 (2024) 1, S. 40-49 ![]() |
Dokument | Volltext (407 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrermangel; Seiteneinstieg; Lehramt; Lehrer; Lehrerbedarf; Lehrerbildung; Lehrerrekrutierung; Österreich |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2629-4982; 1681-7028; 26294982; 16817028 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im vorliegenden Artikel werden Ursachen des Lehrkräftemangels in Österreich (Pensionierung, Teilzeit) und Ausprägung (Bedarfszahlen) dargestellt sowie die 2013 initiierte Neuorganisation der Lehrkräftebildung. Für die bildungspolitische Initiative der Rekrutierung von Quereinsteiger*innen wurde ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren und ein mit allen Hochschulen erarbeiteter berufsbegleitender Hochschullehrgang entwickelt. Die Bewerbungen dafür übersteigen die Erwartungen um das Zehnfache. Damit decken Lehramtsstudierende, Überstunden von Lehrer*innen und Quereinsteiger*innen den Bedarf ab. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Journal für LehrerInnenbildung Jahr: 2024 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 07.06.2024 |
Quellenangabe | Schnider, Andreas; Braunsteiner, Maria-Luise: Lehrkräftemangel in Österreich. Bestandsaufnahmen und Initiativen - In: Journal für LehrerInnenbildung 24 (2024) 1, S. 40-49 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300535 - DOI: 10.25656/01:30053; 10.35468/jlb-01-2024-03 |