Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-3040
DOI: 10.25656/01:304
URN: urn:nbn:de:0111-opus-3040
DOI: 10.25656/01:304
Titel |
Neue Studiengänge. BLK-Fachtagung am 5. Dezember 2002 in Weimar |
---|---|
Originalveröffentlichung | Bonn : BLK 2003, 106 S. - (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; 106) |
Dokument | Volltext (1.187 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Hannover; Kultur; Magdeburg; Konferenzschrift; Teilzeitstudium; Studiengang; Journalistik; Fachhochschule; Heilberuf; Universität; Chemnitz; Wissensmanagement; Zusatzstudium; Management; Innovation; Studienreform; Osnabrück; Telematik; Sozialarbeit; Umweltschutz; Hildesheim; Wildau; Ökonomie; Master-Studiengang; Studienfach; Stralsund; Bachelor-Studiengang; Theaterpädagogik; Hamburg; Weimar; Tagungsbericht; Deutschland |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-934850-40-5; 3934850405 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) fördert seit 1999 das Programm 'Neue Studiengänge'. Grundanliegen des auf vier Jahre angelegten Programms ist die Erneuerung, Differenzierung und Ergänzung des Fächerangebotes sowie die Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge an den Fachhochschulen und Universitäten. Insbesondere an den Fachhochschulen sollen die traditionellen Angebote u. a. durch duale Angebote ergänzt werden. Im universitären Bereich stehen die Entwicklungen neuer Modelle des Teilzeitstudiums für Berufstätige und die Erprobung einer neuen Verzahnung von Theorie und Praxis im Mittelpunkt. An dem Programm beteiligten sich 19 Hochschulen mit 14 Projekten aus 10 Ländern. Zehn Projektteilnehmer haben die Gelegenheit genutzt, ihre Zwischenergebnisse auf der Fachtagung in Weimar vorzustellen. Zusätzlich hat die Fachhochschule Hildesheim ihren vom Land Niedersachsen geförderten Modellversuch 'Bachelorstudiengang für Medizinalfachberufe' präsentiert." Folgende neue Studiengänge stellen sich in diesem Band vor: 1. Der anwendungsorientierte duale Modell- Studiengang Telematik (TFH Wildau); 2. Entwicklung und Erprobung des dualen Studiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen im Handwerk" (FH Osnabrück); 3. Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (FH Stralsund); 4. Entwicklung und Erprobung des Bachelor-Studiengangs "Journalistik" (FH Hannover); 5. Bachelor-Studiengang für Absolventinnen und Absolventen der Fachberufe Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen); 6. Master of Science "Wasser und Umwelt" (Bauhaus-Universität Weimar); 7. Masterstudiengang Kultur und Management (TU Dresden); 8. Der Masterstudiengang Wissensmanagement (TU Chemnitz); 9. Wissens- und Lernmanagement als hochschuldidaktische Strategie im BA-Modellstudiengang: "Kulturwissenschaft, Wissensmanagement, Logistik: Cultural Engineering" (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg); 10. Der Masterstudiengang Gemeinwesenökonomie (Evangelische FH für Sozialpädagogik Hamburg); 11. Diplom-Zusatzstudiengang "Theaterpädagogik" (FH Osnabrück). (DIPF/Orig./Kr.). |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.09.2008 |
Quellenangabe | Neue Studiengänge. BLK-Fachtagung am 5. Dezember 2002 in Weimar. Bonn : BLK 2003, 106 S. - (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; 106) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-3040 - DOI: 10.25656/01:304 |