Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
"Doing gender" in the context of sexuality education in Armenian schools. Analyzing explicit and implicit knowledge in classroom interactions with the documentary method
Paralleltitel"Doing Gender" im Kontext der Sexualerziehung an armenischen Schulen. Analyse von explizitem und implizitem Wissen in Unterrichtsinteraktionen mit Hilfe der Dokumentarischen Methode
Autoren
OriginalveröffentlichungBauer, Tobias [Hrsg.]; Pallesen, Hilke [Hrsg.]: Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 85-103. - (Dokumentarische Schulforschung)
Dokument  (654 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6102-1; 978-3-7815-2647-1; 9783781561021; 9783781526471
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):The purpose of this paper is to demonstrate how gender-related knowledge is produced in sexuality education classroom discussions using the Documentary Method. Although previous qualitative research, especially with the Documentary Method, has explored various aspects of the discourse on “gender”, none has examined the implicit knowledge that emerges in the construction of gender between teachers and students in gender-related sexuality education classroom discussions. This study addresses this gap by using transcripts of audio-recorded classroom discussions in the context of sexuality education (“Healthy Lifestyle” program) in Armenian schools, and analyzing them using the Documentary Method. The findings indicate that gender and cultural essentialism were present in all reconstructed classroom discussions. This was expressed through an explicit division of gender traits on the argumentative level, which depicted women and men based on their feminine and masculine characteristics. Implicitly, this was reflected in the making of universal and deterministic statements about characteristics that are assumed to apply to all women, all men, and/or all Armenians. The participants shared the conjunctive knowledge of gender roles that are common in patriarchal contexts. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Das Anliegen dieses Beitrags ist es, mit Hilfe der Dokumentarischen Methode nachzuzeichnen, wie Geschlechter in klassenöffentlichen Diskussionen des Sexualkundeunterrichts konstruiert werden. Während bisherige qualitative Untersuchungen, die auch mit der Dokumentarischen Methode operieren, verschiedene Aspekte von „Gender“ in den Blick genommen haben, liegen keine Studien vor, die jenes implizite Wissen fokussieren, auf dem Konstruktionen von „Gender“ in Diskussionen zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen im Sexualkundeunterricht basieren. Die vorliegende Studie greift diese Forschungslücke auf, indem sie audiographierte Unterrichtsgespräche im Rahmen eines Sexualerziehungsprogramms („Healthy Lifestyle“) an armenischen Schulen mit der Dokumentarischen Methode untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass gender- und kulturbezogene Essentialisierungen in allen rekonstruierten Unterrichtsgesprächen vorkommen. Diese zeigen sich auf der Ebene impliziten Wissens darin, dass deterministische und allgemeingültige Behauptungen über charakteristische Merkmale aufgestellt wurden, die den Anspruch erheben, auf alle Frauen, alle Männer und/oder alle Armenier*innen zuzutreffen. Die Teilnehmenden an den Diskussionen teilen dabei konjunktives Wissen bezüglich Geschlechterrollen, wie sie in patriarchalen Kontexten üblich sind. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am16.07.2024
QuellenangabeGevorgyan, Zhanna; Matthes, Dominique; Hinzke, Jan-Hendrik: "Doing gender" in the context of sexuality education in Armenian schools. Analyzing explicit and implicit knowledge in classroom interactions with the documentary method - In: Bauer, Tobias [Hrsg.]; Pallesen, Hilke [Hrsg.]: Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 85-103. - (Dokumentarische Schulforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304410 - DOI: 10.25656/01:30441; 10.35468/6102-04
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen