Detailanzeige
Titel |
Vom Unbehagen wissenschaftlicher Arbeitsteilung. Eine rassismuskritische Lektüre schulpädagogischer Theoreme |
---|---|
Autoren |
Doğmuş, Aysun ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Baquero Torres, Patricia [Red.]; Boger, Mai-Anh [Red.]; Chamakalayil, Lalitha [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, S. 131-145. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2023) |
Dokument | Volltext (422 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Rassismus; Kritik; Lehrer; Lehrerbildung; Schule; Schultheorie; Schulpädagogik; Diskurs; Arbeitsteilung; Wissenschaft; Erziehungswissenschaft; Disziplin <Wissenschaft>; Strukturfunktionalismus |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7799-7713-1; 978-3-7799-7712-4; 9783779977131; 9783779977124 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Zweifelsohne zählen Schultheorien zu den grundlegenden Theorien der Erziehungswissenschaft. Obwohl sie zum festen Bestand des curricularen Kanons an Hochschulen und der Lehrer:innenbildung gehören, werden sie unter rassismuskritischen Gesichtspunkten bislang nicht systematisch diskutiert. Darin spiegelt sich eine zentrale Leerstelle des schulpädagogischen Diskurses wider. Bis auf wenige Ausnahmen wird in Analysen von Schule, schulischer Professionalität und Bildung auf eine systematische Berücksichtigung von race als relevanter Kategorie verzichtet bzw. diese als irrelevant oder für schulische Bildungszusammenhänge als unzutreffend zurückgewiesen. Der Beitrag reagiert sowohl auf die Leerstelle des schulpädagogischen Diskurses als auch auf das damit verbundene Unbehagen an einer daraus resultierenden wissenschaftlichen Arbeitsteilung zwischen der Disziplin Schulpädagogik auf der einen und Rassismuskritik auf der anderen Seite. Im Sinne eines erziehungswissenschaftlichen close reading wird daher eine rassismuskritische Lektüre ausgewählter Theoreme des als paradigmatisch einzuschätzenden strukturfunktionalistischen Ansatzes in der Schultheorie exemplarisch durchgeführt und erprobt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Without a doubt, school theories are among the fundamental theories of educational science. Although they are an integral part of the curricular canon at universities and in teacher training, they have not yet been systematically discussed from the perspective of racism critique. This reflects a central gap in the discourse on school education. With a few exceptions, analyses of schools, professionalism and education in school do without a systematic consideration of race as a relevant category or reject it as irrelevant or inapplicable to school educational contexts. The article reacts both to the gap in school pedagogical discourse and to the resulting unease about a scientific division of labour between the discipline of school pedagogy on the one hand and the critique of racism on the other. In the sense of a close reading in educational science, a critical analysis of racism of selected theorems of the paradigmatic structural-functionalist approach in school theory will be carried out and tested. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 30.08.2024 |
Quellenangabe | Doğmuş, Aysun; Geier, Thomas: Vom Unbehagen wissenschaftlicher Arbeitsteilung. Eine rassismuskritische Lektüre schulpädagogischer Theoreme - In: Baquero Torres, Patricia [Red.]; Boger, Mai-Anh [Red.]; Chamakalayil, Lalitha [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, S. 131-145. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2023) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306068 - DOI: 10.25656/01:30606 |