Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307207
DOI: 10.25656/01:30720; 10.35468/6106-24
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307207
DOI: 10.25656/01:30720; 10.35468/6106-24
Titel |
Translate "Lernwerkstatt"? Ein Essay über die "richtige" Übersetzung eines Fachbegriffs |
---|---|
Autor |
Müller-Naendrup, Barbara ![]() |
Urheber (Inst.) | Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online) |
Originalveröffentlichung | Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 297-303. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Dokument | Volltext (748 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Lernwerkstatt; Raum; Internationalisierung; Fachbegriff; Übersetzung; Konzeption; Lehnwort; Englisch; Tagung; Diskussion |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6106-9; 978-3-7815-2651-8; 9783781561069; 9783781526518 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Dieses Essay hat seinen Ursprung in einem Gedankengang, der durch die Einladung zu der diesen Tagungsband betreffenden 15. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, ausgelöst wurde. Eingeladen hat das Tagungsteam unter der Leitfrage "Welchen Raum braucht Lernwerkstatt?" (Goethe-Universität Frankfurt, 2022), die man perspektivisch auf die Räume von Hochschullernwerkstätten eingrenzt. Bei der Organisation einer Tagung im internationalen Kontext müsste man, neben Entscheidungen bezüglich der Tagungssprache, auch Übersetzungsoptionen des Tagungsthemas inklusive der einschlägigen Fachbegriffe mitberücksichtigen. So wird das Fragezeichen im Titel dieses Beitrags bewusst gesetzt. Es markiert die Suche der Autorin nach einer möglichen "richtigen" Übersetzung eines Fachbegriffs. Wobei die Anführungszeichen gleichsam den Anspruch der vorliegenden Ausführungen als Denk- und Diskussionsanstoß mit Hilfe der literarischen Form eines Essays andeuten sollen. Neben der rein pragmatischen Suche nach Übersetzungsmöglichkeiten des Lernwerkstatt-Begriffs ins Englische werden in diesem Zusammenhang auch Argumente der fachlichen Diskussion über die konzeptionelle Eigenheit dieses Terminus mit berücksichtigt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.08.2024 |
Quellenangabe | Müller-Naendrup, Barbara; Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online): Translate "Lernwerkstatt"? Ein Essay über die "richtige" Übersetzung eines Fachbegriffs - In: Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 297-303. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307207 - DOI: 10.25656/01:30720; 10.35468/6106-24 |