Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem
Weitere BeteiligteGoldmann, Daniel [Hrsg.] GND-ID ORCID; Richter, Sophia [Hrsg.] GND-ID; Wenzl, Thomas [Hrsg.] GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungOpladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 259 S.
Dokument (2.653 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8474-1934-1; 978-3-8474-2763-6; 9783847419341; 9783847427636
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):100 Jahre nach dem Erscheinen von Bernfelds Kritik an der Pädagogik scheint diese weiterhin tief verstrickt in das Spannungsfeld zwischen normativ Gefordertem und Möglichem. Der Band analysiert sowohl empirisch als auch theoretisch gegenwärtige Themen schulischer und außerschulischer Praxis. Welche Grenzen hat Erziehung? Wie geht die Pädagogik mit diesen Grenzen um? Die Beiträge untersuchen die Aktualität von Bernfelds Kritik anhand empirischer Erscheinungsformen sowie Voraussetzungen, Bedingungen und Logiken des Auseinanderfallens von Anspruch und Wirklichkeit pädagogischer Praxis. (DIPF/Orig.)
enthält Beiträge:Geltungsdiskurse – Angemessenheitsdiskurse – Akklamationsdiskurse. Zu den Grenzen des Sisyphos
Sisyphos oder die Grenzenlosigkeit der Erziehungswissenschaft
Zum Sein und Sollen. Eine relationale Perspektivierung des Verhältnisses schulischer Programmatik und Wirklichkeit am Beispiel Inklusion
Kooperation! Der Kooperationsimperativ als Versuch einer symbolischen Bearbeitung der Grenzen pädagogischer und wissenschaftlicher Machbarkeit
Siegfried Bernfelds "Grenzen der Erziehung" revisited. Eine systemtheoretische Betrachtung
Spott und Empörung. Zur zivilisatorischen Ambivalenz von Erziehung
Die Grenzen erkenntnisorientierter Kommunikation in der universitären Lehre. Einige Schlaglichter auf institutionelle, ideengeschichtliche und disziplinäre Erkenntnishindernisse
Enttäuschung nach Programm. Zum universitätspädagogischen Umgang mit passiver studentischer Beteiligung am Beispiel der pandemiebedingten Online-Lehre
Pädagogische Begrenzungen digitaler Entgrenzungen. Diskurse und Rekonstruktionen zur Frage der "digitalen Erziehung" im Unterricht
Grenzfiguren der Erziehung: Autorität und Disziplin. Historisch-systematische Reflexionen
Zur Rede von 'Nähe-Distanz-Regulation' im aktuellen pädagogischen Diskurs um Grenzen (in) der Erziehung
Sexualerziehung und ihre Grenzen zum Thema machen. Suchbewegungen zu Möglichkeitsräumen und Spannungsfeldern pädagogischer und wissenschaftlicher Praxis
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am04.09.2024
QuellenangabeGoldmann, Daniel [Hrsg.]; Richter, Sophia [Hrsg.]; Wenzl, Thomas [Hrsg.]: Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 259 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-308680 - DOI: 10.25656/01:30868; 10.3224/84742763
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen