Detailanzeige
| Titel |
Individualität zulassen und Kommunikation stiften. Vorschläge und Fragen zur Reform der gymnasialen Oberstufe |
|---|---|
| Autor |
Huber, Ludwig |
| Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 87 (1995) 2, S. 161-182 |
| Dokument | Volltext (1.435 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Kommunikation; Gymnasiale Oberstufe; Oberstufenreform; Curriculum; Grundkurs; Unterrichtsorganisation; Fächerkanon; Leistungskurs; Sprachkompetenz; Fächerübergreifender Unterricht; Mathematisches Denken; Qualifikation; Hochschulreife; Deutschland |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0012-0731; 00120731 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 1995 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Bereits in Heft 1/94 hatte der Autor Vorschläge zur Entwicklung der Oberstufe unterbreitet. Hier präzisiert er seine Vorstellungen: Die SchülerInnen sollten Allgemeine Bildung durch Spezialisierung und durch fächerübergreifenden Unterricht erwerben und sich "basale Fähigkeiten" (in Deutsch, Englisch und Mathematik) aneignen. Einwände, die gegen dieses Konzept erhoben werden können, werden diskutiert. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1995 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 10.11.2025 |
| Quellenangabe | Huber, Ludwig: Individualität zulassen und Kommunikation stiften. Vorschläge und Fragen zur Reform der gymnasialen Oberstufe - In: Die Deutsche Schule 87 (1995) 2, S. 161-182 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-310810 - DOI: 10.25656/01:31081 |