Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Idealisierung und Identifikation. Psychoanalytische Anmerkungen zur Pädagogik der Glocksee-Schule
Autor
OriginalveröffentlichungDie Deutsche Schule 85 (1993) 2, S. 133-140 ZDB
Dokument  (731 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0012-0731; 00120731
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Aus Anlaß des 20jährigen Bestehens der Glocksee-Schule hielt die Verfasserin einen der fünf Jubiläumsvorträge. Sie erinnert an die politischen und historischen Verankerungen dieser Alternativ-Schule in der Tradition einer gesellschaftskritischen, antistalinistischen, psychoanalytischen Pädagogik-Tradition und fragt danach, welche neueren Ergebnisse psychoanalytischen Denkens aus welchen Gründen keinen Eingang in die Konzeption der "Glocksee" gefunden haben. Am Beispiel von "Idealisierung und Identifikation" als seelischen Grundbedürfnissen von Kindern gegenüber Erwachsenen zeigt sie die Fruchtbarkeit einer gründlicheren Beschäftigung mit psychoanalytisch-pädagogischem Denken für das Verstehen von schulischen Entwicklungsprozessen. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am28.08.2025
QuellenangabeWinterhager-Schmid, Luise: Idealisierung und Identifikation. Psychoanalytische Anmerkungen zur Pädagogik der Glocksee-Schule - In: Die Deutsche Schule 85 (1993) 2, S. 133-140 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-311721 - DOI: 10.25656/01:31172
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen