Detailanzeige
Titel |
Das Konzept "Freie Arbeit" im Spannungsfeld zwischen Materialdifferenzierung und Projektlernen. Kritische Anmerkungen zu Problemen neuerer grundschulpädagogischer Reformbestrebungen |
---|---|
Autor |
Kaiser, Astrid ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 84 (1992) 1, S. 42-49 ![]() |
Dokument | Volltext (629 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Grundschulpädagogik; Reform; Projekt; Freie Arbeit; Lernprozess; Praxis; Theorie; Individualisierung; Frauenforschung; Konzeption; Kritik |
Teildisziplin | Schulpädagogik Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1992 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Für außerordentlich problematisch hält es die Autorin, wenn ein pädagogisches Reformprojekt zwar mit Euphorie betrieben wird, aber jeder konsistenten theoretischen Begründung in der pädagogischen Theorie ermangelt. Das trifft auf den gegenwärtig zu beobachtenden Freiarbeits-Boom zu. Der eher rhetorische Rückgriff auf die reformpädagogische Tradition kann die Theorielücke allein nicht füllen. Die Autorin unterzieht das Konzept "Freiarbeit" einer kritischen Bestandsaufnahme. Sie warnt vor einem Individualisierungskonzept, in dem Lernangebote nach dem Muster von Warenhauskatalogen und Selbstbedienungsläden so sehr von sozialemotionaler Eingebundenheit in humane, beziehungsorientierte Gruppenkontexte "befreit" sind, daß Freiarbeit in geschäftige "Scheininnovationen" mündet. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1992 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.03.2025 |
Quellenangabe | Kaiser, Astrid: Das Konzept "Freie Arbeit" im Spannungsfeld zwischen Materialdifferenzierung und Projektlernen. Kritische Anmerkungen zu Problemen neuerer grundschulpädagogischer Reformbestrebungen - In: Die Deutsche Schule 84 (1992) 1, S. 42-49 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-312092 - DOI: 10.25656/01:31209 |