Detailanzeige
Titel |
Unbehagen an Projektwochen - von Gesamtschulen lernen |
---|---|
Autoren | Warnken, Günter; Klein-Nordhues, Peter |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 83 (1991) 2, S. 181-198 ![]() |
Dokument | Volltext (1.179 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Schulkultur; Gesamtschule; Lehrerkollegium; Unterrichtsmethode; Geschichte <Histor>; Kooperation; Reform; Projektwoche; Projektmethode |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1991 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Auch dieser Beitrag bilanziert ein Stück neuerer (Gesamt-)Schulgeschichte. Projektwochen als innovative didaktisch-methodische Wunderwaffe gegen die Ermattung in der "Vergewöhnlichung des Neuen" werden von den Autoren mit erfahrungsnaher Ironie beleuchtet. Es geht ihnen nicht um Diskreditierung, sondern um Stärkung der Projektidee John Deweys; es geht ihnen darum, der Routinisierung des Projektgedankens entgegenzuwirken und die Projektwoche vom Geruch der "unernsten Perioden" im Schulleben zu befreien. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1991 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 11.03.2025 |
Quellenangabe | Warnken, Günter; Klein-Nordhues, Peter: Unbehagen an Projektwochen - von Gesamtschulen lernen - In: Die Deutsche Schule 83 (1991) 2, S. 181-198 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-312484 - DOI: 10.25656/01:31248 |