Detailanzeige
Titel |
Lernen in der Elektrizitätslehre. Wie wirken sich motivationaler Zustand und kognitive Aktion auf das Lernergebnis aus? |
---|---|
Autoren |
Rhöneck, Christoph von ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 2 (1996) 2, S. 71-84 ![]() |
Dokument | Volltext (2.373 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kognition; Schulversuch; Lernklima; Lernen; Lernergebnis; Lernforschung; Lernverhalten; Motivation; Elektrizitätslehre; Physikunterricht; Studie |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1996 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Das Lernen in der Schule darf nicht auf kognitive Aspekte reduziert werden, denn motivationale Faktoren, Klassenklima und methodische Maßnahmen können das Lernen erheblich beeinflussen. Die Studie beschreibt einen Schulversuch, in dem die Lerngeschichte der Schüler mit Tests nachgezeichnet und gleichzeitig der psychologische Hintergrund der Schüler ausgeleuchtet wird. Ausgehend von Datensätzen zu den Physikleistungen und verschiedenen psychologischen Konstrukten wird versucht, die Zusammenhänge mit LISREL-Analysen zu erfassen. Die Analysen führen bei der Gesamtpopulation und bei besonderen Schülergruppen zu Ergebnissen, die insgesamt den komplexen Ansatz bestätigen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The study of school learning cannot be reduced to cognitive aspects alone, because motivational factors, classroom climate, and teaching methodology can have significant influence on learning. In the present study we describe a school experiment in which the learning history of Students is followed by the use of tests, and, at the same time, the psychological context of their learning is monitored and examined. From data on physics achievement and on psychological constructs, we attempt to elucidate the relationship between the two using LISREL-analysis. The analyses of the results for the total population, and for particular Student groups lead to conclusions that, taken as a whole, confirm the complex approach. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 1996 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 18.10.2024 |
Quellenangabe | Rhöneck, Christoph von; Grob, Karl; Schnattmann, Gerhard W.; Völker, Bruno: Lernen in der Elektrizitätslehre. Wie wirken sich motivationaler Zustand und kognitive Aktion auf das Lernergebnis aus? - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 2 (1996) 2, S. 71-84 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314751 - DOI: 10.25656/01:31475 |