Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Problemfeld Langzeitwissen - Nutzung kognitiver Lerntheorien bei der Gestaltung von Physikunterricht (Beispiel: Optik)
Autor
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 3 (1997) 1, S. 21-34 ZDB
Dokument  (1.883 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):In der Schulpraxis ist der Mangel an "Langzeitwissen" Gegenstand zahlreicher Klagen der Lehrerschaft und Inhalt von Aufrufen der Schulverwaltung. Aus zwei Rahmenmodellen der kognitiven Lernpsychologie, der Multi-Speicher-Theorie und dem Modell der Enkodierung lassen sich in Verbindung mit weitergehenden gedächtnispsychologischen Vorstellungen lokale (auf die Einzelstunde bezogene) und globale (auf die Unterrichtseinheit bezogene) Gestaltungsmomente für einen Physikunterricht entwickeln, der den Erwerb von langfristig verfügbarem Wissen zum Ziel hat. In diesem Beitrag wird ein entsprechendes Konzept auszugsweise vorgestellt, welches im Rahmen einer Arbeit zum Zweiten Staatsexamen für den Optik-Anfangsunterricht in Klasse 8 erarbeitet und dokumentiert wurde. Es zeigt sich, daß ein lerntheoriegeleiteter Unterricht mit vertretbarem Aufwand planbar und erfolgreich realisierbar ist sowie von den Schülern gut angenommen wird. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The lack of long-term available knowledge is often lamented by teachers and school boards. New teaching methods trying to lead to long-term retention are developed by using framework concepts of cognitive psychology, the "multistore model" and the concept of "elaborated encoding", and by using further detailed models of human memory. In this study a concrete concept is presented in extracts for introducing 8th-grade students into optics, which has been worked out during the phase of teacher training. It turns out, that lessons guided by learning theory do not require too great effort to be planed, can be carried out successfully and are well accepted by the students. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am18.10.2024
QuellenangabePeuckert, Jochen: Problemfeld Langzeitwissen - Nutzung kognitiver Lerntheorien bei der Gestaltung von Physikunterricht (Beispiel: Optik) - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 3 (1997) 1, S. 21-34 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314885 - DOI: 10.25656/01:31488
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen