Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Der naturwissenschaftliche Sachunterricht in Lehrplänen, Unterrichtsmaterialien und Schulpraxis - eine quantitative Analyse der Entwicklung in den letzten 25 Jahren
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 4 (1998) 1, S. 69-80 ZDB
Dokument  (2.063 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Sachunterricht der Grundschule bildet für eine ganze Reihe von Fächern der Sekundarstufe eine erste Ausgangsbasis. Welche Themenbereiche und Fachbezüge im Sachunterricht besonders betont werden, ist allerdings ständigen Veränderungen unterworfen. Für die inhaltliche Gestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I sind möglichst genaue Kenntnisse über Inhalte und Umfang der naturwissenschaftlichen Themen im Rahmen des Sachunterrichts unerläßlich. Hierzu wurden in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten nur wenige empirische Untersuchungen durchgeführt, so daß es angesichts der immer wieder beschriebenen qualitativen Veränderungen des Sachunterrichts wichtig schien, den aktuellen Stand in quantitativer Hinsicht zu beschreiben und zu dokumentieren. Hierzu wurden quantitative Analysen von Lehrplänen, Schulbüchern, Fachpublikationen und Klassenbüchern vorgenommen. Es zeigt sich, daß die naturwissenschaftlichen Anteile - besonders im Bereich "Phänomene der unbelebten Natur" - in den letzten 25 Jahren in bemerkenswertem Ausmaß zurückgegangen sind. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The German primary school subject „Sachunterricht“ constitutes a first educational basis for several social and natural science subjects of the German secondary school System. The composition of this multifaceted subject is permanently changing according to new trends in didactics. Despite of the fundamental importance of „Sachunterricht“ for several secondary school subjects, this changing quantitative composition was not precisely investigated during the last two decades. Therefore, quantitative analyses of regional curricula, textbooks, teachers’ journals and teaching reports of the period 1973-1997 were carried out. Results show a substantial decrease in natural science topics - especially of those dealing with the non-living nature - in the overall composition of „Sachunterricht“ in the last 25 years. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am21.10.2024
QuellenangabeStrunck, Ulrich; Lück, Gisela; Demuth, Reinhard: Der naturwissenschaftliche Sachunterricht in Lehrplänen, Unterrichtsmaterialien und Schulpraxis - eine quantitative Analyse der Entwicklung in den letzten 25 Jahren - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 4 (1998) 1, S. 69-80 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314974 - DOI: 10.25656/01:31497
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen