Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317585
DOI: 10.25656/01:31758; 10.3224/84743052
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317585
DOI: 10.25656/01:31758; 10.3224/84743052
Titel |
Pädagogische Beziehung und Digitalisierung. Zur Gestaltung von Lehrer-Schüler-Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen |
---|---|
Autoren |
Tellisch, Christin ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 161 S. |
Dokument | Volltext (5.592 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Beziehung; Digitalisierung; Anerkennung; Digitale Medien; Bildung; Unterricht; Schüler-Lehrer-Beziehung; Bildungsprozess; Gestaltung; Qualität; Kinderrechtskonvention; Beobachtung; Unterrichtsbeobachtung; Beobachtungsmethode; Empirische Untersuchung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Medienpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8474-1984-6; 978-3-8474-3052-0; 9783847419846; 9783847430520 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die pädagogische Beziehungsqualität zwischen Schüler*innen und Lehrkräften kann viele Facetten haben. Der Band reflektiert den möglichen Einfluss des Einsatzes digitaler Medien auf die Beziehungsqualität kritisch auf Basis der Ergebnisse der Beobachtungsstudie des Forschungsprojektes „PaedBez“. Die Autor*innen beleuchten die Vielfalt pädagogischer Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen und stellen praxisorientierte Leitlinien zur Gestaltung dieser Beziehungen in digital gestalteten Lernumgebungen vor. Das Buch gewährt Einblicke in das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „PaedBez“ (2020-2024), das von der Hochschule für Soziale Arbeit Berlin und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf durchgeführt wurde. Die Bedeutung der Beziehungsqualtität wird aus Kinderrechts- und Menschenrechtsperspektive betrachtet. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Ausgangspunkte diese beiden Dokumente für die Gestaltung pädagogischer Beziehungen in der Schule eröffnen, wenn das Lernen mit digitalen Medien fokussiert wird. Die vorgestellten Leitlinien bieten Handlungsmöglichkeiten für pädagogisch tätige Personen an Schulen, um die Qualität der Beziehungen zu Lernenden in Unterrichtssituationen mit digitalen Medien wertschätzend zu gestalten. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 17.10.2024 |
Quellenangabe | Tellisch, Christin; Lang, Alexander C.: Pädagogische Beziehung und Digitalisierung. Zur Gestaltung von Lehrer-Schüler-Beziehungen in digital unterstützten Bildungsprozessen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 161 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317585 - DOI: 10.25656/01:31758; 10.3224/84743052 |