Detailanzeige
Titel |
"Warum ich studiere, was ich studiere...". Biografische Wege ins Lehramtsstudium mit dem Fach Kunst oder Physik |
---|---|
Autor | Maschke, Sabine |
Originalveröffentlichung | PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 2, S. 76-82 ![]() |
Dokument | Volltext (12.300 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Biographieforschung; Lehrer; Lehrerausbildung; Motivation; Studium |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0933-9922; 0942-9581; 1430-5399; 1611-406x; 09339922; 09429581; 14305399; 1611406x |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Dieser Beitrag nimmt Lehramtsstudierende mit dem Fach Kunst oder Physik in den Blick. In biografischen Interviews (und ansatzweise auch in Fotos) wird nach den biografischen Hinter- und Beweggründen gefragt, die die Hinwendung zum Lehramtsstudium und zu einem spezifischen Lehramtsfach begründen. Dabei ist auch von Interesse, inwieweit es sich um reflektierte Entscheidungsprozesse des Einzelnen für das Studium und Fach handelt. Die empirische Basis zur Umsetzung dieser Forschungsinteressen bildet das DFG-Projekt „Visuelle und biographische Selbstdarstellung des geschlechtlichen Habitus bei männlichen Lehramtsstudenten in untypischen Fächern". Um eine vergleichende Analyse zu gewährleisten, wurden auch weibliche Studierende im Lehramtsstudium für das Gymnasium sowie neben dem Fach Kunst zur Kontrastierung auch das Fach Physik miteinbezogen. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | PÄD-Forum: unterrichten erziehen Jahr: 2009 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.05.2011 |
Quellenangabe | Maschke, Sabine: "Warum ich studiere, was ich studiere...". Biografische Wege ins Lehramtsstudium mit dem Fach Kunst oder Physik - In: PÄD-Forum: unterrichten erziehen 37/28 (2009) 2, S. 76-82 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-31797 - DOI: 10.25656/01:3179 |