Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318302
DOI: 10.25656/01:31830; 10.3224/84742761.04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318302
DOI: 10.25656/01:31830; 10.3224/84742761.04
Titel |
Warum auch die Bhagavad-Gita in berufliche Bildungsprozesse gehört. Perspektiven auf eine interkulturelle Ethik und Ethikdidaktik in der beruflichen Bildung |
---|---|
Autor |
Glitza, Ralf ![]() |
Originalveröffentlichung | Wellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 63-82. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) |
Dokument | Volltext (212 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Ethik; Berufsbildung; Interkulturalität; Didaktik; Hinduismus; Literatur; Berufsethos |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8474-1932-7; 978-3-8474-2761-2; 9783847419327; 9783847427612 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Autor hält auch im Fach Ethik in der beruflichen Bildung die Lektüre und Erarbeitung philosophischer (Theorie-)Texte für unverzichtbar, fordert indes, dass neben (europäischen) Klassikern der ethischen Theoriebildung (er nennt Kant, Bentham und Mill) unter dem Gesichtspunkt der Interkulturalität auch Texte anderer Traditionen wie die indische Bhagavat-Gita gelesen und diskutiert werden, die kanonische ethische Reflexionsmuster nicht bloß ergänzen, sondern vielmehr „perturbieren“ sollen. Der Autor schließt sich der Forderung des Philosophiedidaktikers Volker Steenblock an, das „kritische Potenzial der Bildung wieder zur Geltung zu bringen“, und weist der berufsethischen Bildung die Aufgabe zu, der „Bequemlichkeit grundsätzlichen Akzeptierens vorgegebener Einstellungen, Normen und Werte“ entgegenzuwirken. Er wirbt zu diesem Zweck für einen interkulturellen Ansatz in der berufsbezogenen Ethikdidaktik, da dieser in besonderer Weise geeignet sei, die „Bereitschaft eines offenen Sich-Einlassens auf ungewohnte Werte und Kontexte“ zu befördern. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.10.2024 |
Quellenangabe | Glitza, Ralf: Warum auch die Bhagavad-Gita in berufliche Bildungsprozesse gehört. Perspektiven auf eine interkulturelle Ethik und Ethikdidaktik in der beruflichen Bildung - In: Wellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 63-82. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318302 - DOI: 10.25656/01:31830; 10.3224/84742761.04 |