Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318333
DOI: 10.25656/01:31833; 10.3224/84742761.07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318333
DOI: 10.25656/01:31833; 10.3224/84742761.07
Titel |
Polizeilich-praxisrelevantes Philosophieren |
---|---|
Autoren |
Maisenhölder, Patrick ![]() |
Originalveröffentlichung | Wellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 126-148. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) |
Dokument | Volltext (589 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Ethik; Berufsbildung; Philosophie; Polizei; Berufspraxis; Berufsethos; Ausbildung; Reflexion <Phil>; Fachdidaktik; Intuition; Moralisches Urteil |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8474-1932-7; 978-3-8474-2761-2; 9783847419327; 9783847427612 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Autoren, die eine Konzeption der Fallbesprechung für die Arbeit im Fach Ethik in der Polizeiausbildung vorstellen, konstatieren, dass es für eine deliberative ethische Reflexion im Berufsalltag zumeist nur wenig Raum gibt. Um den geforderten Praxisbezug mit einem didaktisch angemessenen Vorgehen herstellen zu können, ist es ihnen zufolge daher zunächst entscheidend, die ethische Urteilspraxis im Polizeialltag auf eine realistische Weise zu rekonstruieren. Hierfür legen sie ein sozial-intuitionistisches Modell zugrunde, das den Anteil rationaler Begründungen im Prozess ethischer Entscheidungsfindung nicht überbewerten soll. Anschließend schlagen sie für die Arbeit im Fach Ethik eine Methode vor, deren Basis gerade die sozial-intuitive Beurteilung praxisnaher Beispielfälle bildet, in denen für Polizisten in ihrem Handeln rechtliche Spielräume bestehen, die Bedingungen zur Findung genuin ethischer Gründe für eine Entscheidung also gegeben sind. Die Autoren schlagen vor, diese Gründe dann nach einem vorstrukturierten Raster zu klassifizieren und evaluieren. So soll eine zugleich rationale und dennoch praxisnahe ethische Reflexion stattfinden. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.10.2024 |
Quellenangabe | Maisenhölder, Patrick; Ballenweg, Tobias: Polizeilich-praxisrelevantes Philosophieren - In: Wellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 126-148. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318333 - DOI: 10.25656/01:31833; 10.3224/84742761.07 |