Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318986
DOI: 10.25656/01:31898
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318986
DOI: 10.25656/01:31898
| Titel |
Epochenhefte. Theorie und Praxis eines Bildungsmediums |
|---|---|
| Weitere Beteiligte | Becker, Christian [Hrsg.] |
| Originalveröffentlichung | Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, 264 S. - (Praxis Waldorfpädagogik) |
| Dokument | Volltext (8.533 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Schulpädagogik; Waldorfpädagogik; Medienpädagogik; Unterricht; Epochenunterricht; Lernmethode; Lehrmittel; Fachdidaktik; Lernen; Schulheft; Theorie; Praxis; Forschung |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Medienpädagogik |
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
| ISBN | 978-3-7799-8541-9; 978-3-7799-8542-6; 978-3-7799-8540-2; 9783779985419; 9783779985426; 9783779985402 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2024 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Das Epochenheft der Waldorfschulen wird erstmals als ein Bildungsmedium thematisiert, das jahrgangs- und fachübergreifend sowie in analogen und digitalen Formaten existiert. Die diversen methodischen Anwendungen schließen selbstverantwortliches Lernen, fachspezifisches Dokumentieren und kreatives Gestalten ein. Allen Alternativen wie personalisierten oder virtuell vernetzten Materialien zum Trotz erweisen sich Schulhefte aus Papier als ebenso formgebend, nachhaltig und lernwirksam. Die Einzelbeiträge aus Theorie und Praxis verorten das Epochenheft in Diskursen der Medienbildung, (Waldorf-)Schulpädagogik und Fachdidaktiken. (DIPF/Orig.) |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 05.11.2024 |
| Quellenangabe | Becker, Christian [Hrsg.]; Wiehl, Angelika [Hrsg.]: Epochenhefte. Theorie und Praxis eines Bildungsmediums. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2024, 264 S. - (Praxis Waldorfpädagogik) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318986 - DOI: 10.25656/01:31898 |