Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Zur Konstitution der Schulklasse. Praxis- und strukturtheoretische Perspektiven auf Aggregatzustände der Klasse zwischen Organisation und Interaktion
Autoren
OriginalveröffentlichungRabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Wicke, Lars [Hrsg.]: Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 43-60
Dokument  (193 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6128-1; 978-3-7815-2672-3; 9783781561281; 9783781526723
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):In der Verknüpfung praxis- und strukturtheoretischer Zugriffe leuchtet der Beitrag das Phänomen der Schulklasse im Verhältnis von Organisation und Interaktion aus. Es werden die wechselseitig bedingten und sich bedingenden, jeweiligen Konstitutionslogiken der Schulklasse in den verschiedenen Handlungszusammenhängen sichtbar gemacht, die sich als unterschiedliche soziale Aggregatzustände identifizieren lassen – die Klasse erscheint so als soziale Assoziation sowie als soziales Gebilde. Im Anschluss an die empirischen Bestimmungen der Schulklasse werden Verweisungszusammenhänge der sozialen Aggregationen sowie begriffstheoretische Konsequenzen diskutiert. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am07.11.2024
QuellenangabeFuhrmann, Laura; Wolf, Eike: Zur Konstitution der Schulklasse. Praxis- und strukturtheoretische Perspektiven auf Aggregatzustände der Klasse zwischen Organisation und Interaktion - In: Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Wicke, Lars [Hrsg.]: Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 43-60 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319416 - DOI: 10.25656/01:31941; 10.35468/6128-02
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen