Detailanzeige
Titel |
Pädagogische Autonomie. Ein politisch-pädagogisches Prinzip und seine Folgen in der Zeit der Weimarer Republik in Deutschland |
---|---|
Autor |
Herrmann, Ulrich ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 81 (1989) 3, S. 285-296 ![]() |
Dokument | Volltext (824 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsgeschichte; Pädagogische Autonomie; Schule; Schulsystem; Schüler; Persönlichkeitsrecht; Politik; Kirche; Erziehung; Erzieher; Pädagogik; Wissenschaft; Unabhängigkeit; Verantwortung; Diskussion; Weimarer Republik; Deutschland <bis 1945> |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1989 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In diesem Beitrag steht die Autonomie-Debatte in den zwanziger Jahren in Deutschland im Vordergrund. [...]. Aus dieser vielstimmigen Debatte soll hier ein wesentlicher Gesichtspunkt herausgelöst und erörtert werden: "pädagogische Autonomie" als ein pädagogisches Prinzip, das einem pädagogischen Grundgedanken und einem politischen Problem Ausdruck geben will. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 1989 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 02.12.2024 |
Quellenangabe | Herrmann, Ulrich: Pädagogische Autonomie. Ein politisch-pädagogisches Prinzip und seine Folgen in der Zeit der Weimarer Republik in Deutschland - In: Die Deutsche Schule 81 (1989) 3, S. 285-296 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319867 - DOI: 10.25656/01:31986 |