Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Die Wirtschaft in der Schule. Agendasetting, Akteure, Aktivitäten
ParalleltitelTrade and industry into schools? Agenda setting, actors and activities
Autor
OriginalveröffentlichungBielefeld : Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie 2012, 36 S. - (Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers; 3)
Dokument  (305 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISSN2364-7698; 23647698
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der Beitrag analysiert das interessen- und bildungspolitische Feld der ökonomischen Bildung und fragt nach den relevanten Akteuren, ihren Zielen, Interessen und Aktivitäten. Er arbeitet die Grundlinien der bildungspolitischen Kontroverse um ein separates Schulfach Wirtschaft heraus und zeigt, dass sich darin wirtschafts- und gesellschaftspolitische Interessenlagen und parteipolitische Strukturen spiegeln. Besonders einflussreiche Akteure sind Großunternehmen sowie Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände und ihnen nahestehende Stiftungen und Forschungseinrichtungen. Dieses konservativ-wirtschaftsliberale Netzwerk dominiert den Diskurs und dringt mit politisch einseitigen Unterrichtsmaterialien breit und tief in die Schulen ein. Zugleich bleibt die Frage, wie man ökonomische Bildung organisieren soll, umstritten. Die Forderungen der Wirtschaftsverbände zielen auf eine Zerlegung multidisziplinärer Schulfächer in viele kleine disziplinäre Einzelfächer und sehen im Fach Wirtschaft einen tayloristisch durchgeplanten Kompetenzerwerb im 20-Minuten-Takt vor. Der Kern der Kontroverse liegt aber im Verhältnis von Wirtschaft und Politik: Ein separates, vorwiegend auf die Volkswirtschaftslehre gegründetes Fach Wirtschaft symbolisiert den Autonomieanspruch der kapitalistischen Marktwirtschaft gegenüber demokratischer Politik. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The paper “Trade and industry into schools? Agenda setting, actors and activities” analyses the field of economic education – focusing on interest groups and education policy – and looks for relevant actors, their goals, interests and activities. It provides an outline of the educational policy controversy about a separated school subject “economy” and shows how it reflects interests relating to economic policy and social policy and party-political affiliations. Big companies, employers’ associations and trade associations as well as foundations and research institutes close to them turn out to be influential actors in economic education policy and practice. A network with clear conservative and economic-liberal leanings is dominating the public discourse and penetrating schools with politically one-sided teaching and learning material. At the same time, the question how to organize economic education remains a controversial issue. The political demands of these pressure groups are aiming at cutting up currently dominating multidisciplinary school subjects like civics, social studies or social sciences into many small single subjects with a narrow disciplinary focues. In a tayloristic manner, in the new subject “economy” students are expected to acquire a new “economic” competence every 20 minutes. The core of the controversy, however, is the general relationship between economy and democracy: a separated and isolated school subject “economy” providing mainly knowledge from economics symbolizes the demand for autonomy of the capitalist market society against democratic policy. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am21.01.2025
QuellenangabeHedtke, Reinhold: Die Wirtschaft in der Schule. Agendasetting, Akteure, Aktivitäten. Bielefeld : Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie 2012, 36 S. - (Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322316 - DOI: 10.25656/01:32231
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen