Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Wirtschaft gut – Politik mangelhaft. Ökonomische und politische Bildung in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
ParalleltitelExcellent in economy, poor in politics. Economic and political education at lower secondary school level in North Rhine-Westphalia
Autoren
OriginalveröffentlichungBielefeld : Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie 2018, 29 S. - (Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers; 8)
Dokument  (632 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISSN2364-7698; 23647698
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Wie viel Zeit haben Schülerinnen und Schüler an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien für die Beschäftigung mit ökonomischen Themen? Wie schneiden Wirtschaftsthemen bei der Lernzeit im Vergleich zu den Themenbereichen Politik und Gesellschaft ab? Stimmt es wirklich, dass die ökonomische Bildung an den Schulen der Sekundarstufe I zu kurz kommt? Drängt die Faktenlage das Schulministerium dazu, mehr Zeit für Wirtschaftslernen zur Verfügung zu stellen? Die hier vorgestellte Studie gibt empirisch fundierte Antworten auf diese Fragen. Sie untersucht die Stellung des Wirtschaftsunterrichts und ökonomischer Themen an den drei zentralen Schulformen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen: Realschule, Gesamtschule und Gymnasium. Sie ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das die sozialwissenschaftliche Domäne in der Sekundarstufe I im Ländervergleich zum Gegenstand hat. Die Datenbasis für die Analyse sind Stundentafeln, Lehrpläne für die einschlägigen Schulfächer und ministerielle Vorgaben für obligatorische außerunterrichtliche Lernformen wie Betriebspraktika. Diese Vorgaben werden systematisch quantifiziert. Die Bestimmung des Stellenwerts wirtschaftlicher Themen erfolgt mit Hilfe quantitativer Indikatoren, die auch für den Vergleich mit dem Stellenwert politischer und gesellschaftlicher Themen genutzt werden. Damit kann die vom Gesetzgeber und vom Schulministerium festgelegte Bedeutung von Wirtschaftsthemen an nordrhein-westfälischen Schulen vollständig erfasst werden. So gewinnt man auch einen realistischen Befund der Zeitressourcen, die der ökonomischen Bildung an den Schulen durch die Bildungspolitik zugewiesen werden. Zugleich zeigen die Fakten die tatsächliche politische Prioritätensetzung hinsichtlich ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Bildung. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):How much time do students at secondary modern schools, comprehensive schools and grammar schools have to spend on economic topics? How do economic topics fare in terms of learning time compared to the subject areas of politics and society? Is it really true that economic education at secondary schools is neglected? Do the facts push the Ministry of Education to provide more time for economic learning? The study presented here provides empirically sound answers to these questions. It examines the position of economics teaching and economic topics at the three central types of school at the secondary level in North Rhine-Westphalia: intermediate secondary school, comprehensive school and grammar school. It is part of a larger research project that compares the social science domain at the secondary level in different federal states. The data basis for the analysis consists of timetables, curricula for the relevant school subjects and ministerial guidelines for obligatory extra-curricular forms of learning such as internships. These guidelines are systematically quantified. The significance of economic topics is determined with the help of quantitative indicators, which are also used to compare the significance of political and social topics. This allows the importance of economic topics in North Rhine-Westphalian schools as defined by the legislature and the Ministry of Education can be fully captured. This also provides a realistic picture of the time resources that educational policy allocates to economic education in schools. At the same time, the facts show the actual political priorities with regard to economic, political and social education. (Authors)
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am21.01.2025
QuellenangabeGökbudak, Mahir; Hedtke, Reinhold: Wirtschaft gut – Politik mangelhaft. Ökonomische und politische Bildung in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Bielefeld : Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie 2018, 29 S. - (Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers; 8) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322336 - DOI: 10.25656/01:32233
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen