Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322732
DOI: 10.25656/01:32273; 10.3262/978-3-7799-8537-2
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322732
DOI: 10.25656/01:32273; 10.3262/978-3-7799-8537-2
Titel |
Weißbuch Lehrkräftefortbildung. Impulse und Szenarien für gute Praxis |
---|---|
Weitere Beteiligte | Daschner, Peter [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2025, 507 S. |
Dokument | Volltext (5.676 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Schulentwicklung; Unterricht; Fortbildung; Weiterbildung; Lehrer; Lehrpersonal; Lehrerbildung; Qualifizierung; Professionalisierung; Qualitätsentwicklung; Zukunftsorientierung; Steuerung; Empfehlung; Weiterentwicklung; Praxis; Beispiel |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7799-8537-2; 978-3-7799-8538-9; 978-3-7799-8536-5; 9783779985372; 9783779985389; 9783779985365 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Nach der Offenlegung struktureller Defizite in der Bestandsaufnahme »Lehrkräftefortbildung in Deutschland« (Daschner/Hanisch 2019) werden in diesem »Weißbuch« Good-Practice-Beispiele aus 20 Themenbereichen präsentiert: von wirksamen Formaten, der schulinternen Qualifizierung, der Bedarfserfassung und dem Monitoring bis zu Lesson Studies, der Netzwerkbildung und Fragen der Governance auf der strukturellen Ebene; von der Fortbildung in einer Kultur der Digitalität, der Bildung für Demokratie und Nachhaltigkeit bis zu Future Skills auf der inhaltlichen Ebene. Die dritte Phase der Lehrerbildung profitiert von der Diskussion produktiver Ideen und zukunftsorientierter Praxis. Zielgruppe dieser bisher umfassendsten Präsentation guter Praxis in der Lehrkräftefortbildung sind deshalb die, die etwas bewegen können und wollen: die Akteure auf den verschiedenen Ebenen des Fortbildungssystems, dazu Schulleitungen und Kooperationspartner in Hochschulen, bei Stiftungen und Gewerkschaften. Der Mehrwert allerdings liegt letztlich nicht beim Nachmachen guter Beispiele, sondern bei den Reflexionen und Impulsen für die eigene Praxis, die sie auslösen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.01.2025 |
Quellenangabe | Daschner, Peter [Hrsg.]; Schoof-Wetzig, Dieter [Hrsg.]: Weißbuch Lehrkräftefortbildung. Impulse und Szenarien für gute Praxis. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2025, 507 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322732 - DOI: 10.25656/01:32273; 10.3262/978-3-7799-8537-2 |