Detailanzeige
Titel |
Skill Skipping. Was Lehrpersonen tun können, damit KI nicht Lernprozesse verhindert |
---|---|
Autor | Nuxoll, Florian |
Originalveröffentlichung | Lehren & Lernen 50 (2024) 6, S. 11-12 ![]() |
Dokument | Volltext (703 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Künstliche Intelligenz; Medieneinsatz; Kompetenz; Unterrichtsgestaltung; Lernprozess |
Teildisziplin | Schulpädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0341-8294; 03418294 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Generative KI kann das Lernen sowohl fördern als auch beeinträchtigen. Auf der einen Seite ist sie hilfreich bei der sprachlichen und inhaltlichen Überarbeitung von Texten, auf der anderen Seite besteht das Risiko des sogenannten "Skill Skipping", bei dem Schüler/innen den eigentlichen Lernprozess umgehen. Eine mögliche Lösung besteht darin, den Unterricht in Phasen mit und ohne digitale Hilfsmittel zu gestalten, um die Vorteile KI-gestützter Tools zu nutzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass wichtige Lernschritte nicht ausgelassen werden. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Lehren & Lernen Jahr: 2024 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.06.2025 |
Quellenangabe | Nuxoll, Florian: Skill Skipping. Was Lehrpersonen tun können, damit KI nicht Lernprozesse verhindert - In: Lehren & Lernen 50 (2024) 6, S. 11-12 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325805 - DOI: 10.25656/01:32580 |