Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-326264
DOI: 10.25656/01:32626; 10.17170/kobra-202010051885
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-326264
DOI: 10.25656/01:32626; 10.17170/kobra-202010051885
Titel |
Beratungskonzept der Kasseler Forschungswerkstatt. Kriterien gelungener Reflexionsgespräche und praktische Erprobung des studentischen Mentorings |
---|---|
Autor |
Kitzinger, Marie Sophie ![]() |
Originalveröffentlichung | Kassel : kassel university press 2020, 324 S. - (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie; 45) - (Dissertation, Universität Kassel, 2020) |
Dokument | Volltext (7.822 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Theologiestudent; Kindertheologie; Mentor; Selbstreflexion; Evangelische Religionspädagogik; Theologie; Jugendtheologie; Reflexion <Phil>; Lehrerbildung; Forschungswerkstatt; Peer Group; Gespräch; Professionalisierung; Mentoring; Kassel |
Teildisziplin | Fachdidaktik/Religion Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7376-0902-9; 9783737609029 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Abstract (Deutsch): | Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Kriterien ein Reflexionsgespräch im Kontext der Kasseler Forschungswerkstatt „Theologische Gespräche“ erfüllen sollte, um die Reflexionsfähigkeit der Studierenden zu fördern und dadurch die Professionalisierung der Studierenden im Bereich der Kinder- und Jugendtheologie zu unterstützen. Dabei weist die Kasseler Forschungswerkstatt die Besonderheit auf, dass studentische Mentoren die Studierenden in den Reflexionsgesprächen begleiten. Im Mittelpunkt steht die Analyse der notwendigen Bedingungen für einen erfolgreichen Professionalisierungsprozess der Studierenden. Die empirischen Auswertungen zeigen, dass die drei Kriterien konstruktivistische Lernprozessgestaltung, vertrauensvolle Beziehungsgestaltung und wissenschaftlicher Diskurs als gewinnbringend für die Reflexionsgespräche sowie für die Lehrerbildung eingestuft werden können. Darüber hinaus verdeutlicht die Arbeit die Bedeutsamkeit der Mentorenschulung, um die studentischen Mentoren angemessen auszubilden und eine gute Qualität der Reflexionsgespräche zu gewährleisten. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 05.03.2025 |
Quellenangabe | Kitzinger, Marie Sophie: Beratungskonzept der Kasseler Forschungswerkstatt. Kriterien gelungener Reflexionsgespräche und praktische Erprobung des studentischen Mentorings. Kassel : kassel university press 2020, 324 S. - (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie; 45) - (Dissertation, Universität Kassel, 2020) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-326264 - DOI: 10.25656/01:32626; 10.17170/kobra-202010051885 |