Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-326278
DOI: 10.25656/01:32627; 10.17170/kobra-202011032050
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-326278
DOI: 10.25656/01:32627; 10.17170/kobra-202011032050
Titel |
Bausteine einer wertschätzenden Schulkultur |
---|---|
Autor |
Bothe, Carlotta ![]() |
Originalveröffentlichung | Kassel : kassel university press 2020, 121 S. - (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie; 46) |
Dokument | Volltext (11.447 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Gesamtschule; Schulleben; Verhalten; Achtsamkeit; Persönlichkeitsentwicklung; Wertschätzung; Schulkultur; Göttingen-Geismar |
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7376-0917-3; 9783737609173 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die vorliegende Arbeit setzt sich am Beispiel der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen tiefergehend mit dem Begriff der „Wertschätzung“ und der möglichen Wirkungsweise eines wertschätzenden Verhaltens auseinander. Ziel dieser Arbeit ist es gewesen, die wichtigsten Bausteine einer wertschätzenden Schulkultur herauszuarbeiten und zu definieren, sie für interessierte Pädagoginnen und Pädagogen zugänglicher zu machen und konkrete Handlungsanweisungen für ein wertschätzendes Miteinander im schulischen Kontext zu formulieren. Zur näheren Klärung werden unterschiedliche Disziplinen herangezogen und somit auf zentrale Elemente der Hirnforschung, der Positiven Psychologie, der Positiven Pädagogik, der Humanistischen Pädagogik und der Religionspädagogik zurückgegriffen. Neben allgemeineren Auswirkungen von Wertschätzung, wie beispielsweise auf die Persönlichkeitsentwicklung oder die Lebenszufriedenheit eines Menschen, wird außerdem auf mögliche Auswirkungen auf das Lernen von Kindern und Jugendlichen eingegangen. „Bausteine einer wertschätzenden Schulkultur“ soll angehende oder bereits im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer ermuntern, einen verstärkten Fokus auf unterschiedliche Aspekte der Wertschätzung zu legen und so das Schulleben und das Miteinander bereichern. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 05.03.2025 |
Quellenangabe | Bothe, Carlotta: Bausteine einer wertschätzenden Schulkultur. Kassel : kassel university press 2020, 121 S. - (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie; 46) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-326278 - DOI: 10.25656/01:32627; 10.17170/kobra-202011032050 |