Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Qualitätsentwicklung in Kitas: wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
OriginalveröffentlichungOpladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 238 S. - (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung Kinder forschen; 17)
Dokument (10.172 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
Sonstige beteiligte InstitutionenStiftung Kinder forschen [Hrsg.]
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8474-1975-4; 978-3-8474-3043-8; 9783847419754; 9783847430438
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der siebzehnte Band der Schriftenreihe der Stiftung Kinder forschen beschreibt das Modellprogramm „KiQ - gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden“. Ziel des Programms war es, Kitas dabei zu unterstützen, entdeckendes und forschendes Lernen nachhaltig in ihren pädagogischen Alltag zu integrieren. Dazu wurden Qualifizierungsmaßnahmen für ein Tandem aus pädagogischer Fachkraft und Kita-Leitung entwickelt und der Transfer der Fortbildungsinhalte in das Kita-Team durch die aktive Einbindung des Teams und die Unterstützung durch eine Prozessbegleitung gefördert. Der Band enthält neben der Projektbeschreibung drei Expertisen, die als fachliche Grundlage des Programms dienten. Itala Ballaschk beschreibt in ihrer Kurzexpertise, wie Kitas zu lernenden Organisationen werden können und welche Rolle die Kita-Leitung dabei spielt. Anna Spindler und Dagmar Berwanger beleuchten die Rolle der Prozessbegleitung von Kitas in Veränderungsprozessen und geben Empfehlungen für deren Qualifizierung. Franziska Sänger und Antje Baier beschreiben Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Begleitung von Veränderungsprozessen im Elementarbereich und stellen dar, wie die Kita-Leitung in ihrer Führungsrolle unterstützt werden kann, um die Veränderungsprozesse gut begleiten zu können. Das Modellprogramm wurde ausführlich wissenschaftlich begleitet. Der Bericht der Programmevaluation durch die Forschungsabteilung der Stiftung zeigt die Wirkung des Programms und die Veränderungen über die Zeit in Bezug auf die Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte und Kita-Leitungen sowie auf Ebene der Organisation Kita. Eine externe Begleitstudie fokussierte auf den Transfer der Qualifizierungsmaßnahmen des Programms in den Alltag der pädagogischen Fachkräfte und Kita-Leitungen wie auch ins Team. Die Studie wird zusammenfassend dargestellt. Das Schlusskapitel beschreibt die Umsetzung der wissenschaftlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung Kinder forschen. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am19.03.2025
QuellenangabeStiftung Kinder forschen [Hrsg.]: Qualitätsentwicklung in Kitas: wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 238 S. - (Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung Kinder forschen; 17) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-328088 - DOI: 10.25656/01:32808; 10.3224/84743043
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen