Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-330081
DOI: 10.25656/01:33008; 10.36189/DJI20254
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-330081
DOI: 10.25656/01:33008; 10.36189/DJI20254
Titel |
Alleinerziehende von Kindern mit Beeinträchtigung |
---|---|
Autoren |
Kofahl, Christopher ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | München : Deutsches Jugendinstitut e.V. 2025, 49 S. - (Expertise für den Zehnten Familienbericht der Bundesregierung) |
Dokument | Volltext (548 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Allein erziehender Elternteil; Eltern; Kind; Pflegebedürftiger; Pflegebedürftigkeit; Familie; Sozioökonomische Lage; Psychosoziale Situation; Bedarf; Unterstützung; Beratung; Information; COVID-19; Pandemie; Auswirkung; Beruf; Politik; Orientierungshilfe; Empfehlung; Studie; Expertise; Empirische Untersuchung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Sozialpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-86379-561-0; 9783863795610 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit pflegebedürftigen Kindern bedarf es einer grundsätzlichen Bestandsaufnahme der beruflichen, wirtschaftlichen und psychosozialen Situation der Familien vor dem Hintergrund ihrer Bedarfe, Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen und ihrer Wünsche und Vorstellungen über für sie sinnvolle Hilfsangebote, d.h. sozialgesetzbuchübergreifend. Vor diesem Hintergrund sollen unter Berücksichtigung der aktuellen Herausforderungen und Erfahrungen aus der Corona Pandemie folgende Aspekte empirisch erfasst und analysiert werden: 1. Beschreibung der Situation von Eltern mit einem pflegebedürftigen Kind aus der Perspektive von Alleinerziehenden versus Paarfamilien. Ist die Familienkonstellation bedeutsam? 2. Erkenntnisse zu aktuellen Bedarfen von Alleinerziehenden in näherer und weiterer Zukunft: Welche Bedarfe gibt es in Bezug auf Unterstützung durch Information und Beratung? Wie sollen sie den Bedarfen begegnen bzw. wie begegnen sie ihnen bereits? 3. Was sind die Auswirkungen der Covid19 Pandemie auf die Familie und die berufliche und pflegerische Situation der alleinerziehenden Mütter (und Paarfamilien)? 4. Skizzierung konkreter Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation für Alleinerziehende mit einem pflegebedürftigen Kind: Welche zeitlichen, finanziellen und/oder andere (Beratungs-) Unterstützungsangebote lassen sich aus den gewonnenen Erkenntnissen ableiten? Um der Politik eine Orientierungshilfe für die Ausgestaltung aktueller und zukünftiger Unterstützungsangebote zu bieten, werden im Rahmen dieser Expertise entsprechende Handlungsempfehlungen im Bereich pflegebedürftiger Kinder ausgesprochen. Diese Handlungsempfehlungen sollen später auch der Öffentlichkeit, insbesondere allen Beteiligten der Studie, online und kostenfrei zugänglich gemacht werden. Die Expertise wurde im September 2023 abgeschlossen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 15.04.2025 |
Quellenangabe | Kofahl, Christopher; Nickel, Stefan: Alleinerziehende von Kindern mit Beeinträchtigung. München : Deutsches Jugendinstitut e.V. 2025, 49 S. - (Expertise für den Zehnten Familienbericht der Bundesregierung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-330081 - DOI: 10.25656/01:33008; 10.36189/DJI20254 |