Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332274
DOI: 10.25656/01:33227; 10.35468/6167-14
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332274
DOI: 10.25656/01:33227; 10.35468/6167-14
Originaltitel |
Evaluation befähigungsorientierter Förderplanung – ein Baustein zur Erfassung der Effektivität des Bildungssystems |
---|---|
Paralleltitel | Evaluation of capability-oriented support planning – a component for assessing the effectiveness of the education system |
Autoren |
Wicki, Monika T. ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 188-202 |
Dokument | Volltext (181 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Schule; Förderung; Planung; Bildungssystem; Effektivität; Sonderpädagogik; Förderplan; Analyse; Schweiz |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6167-0; 978-3-7815-2707-2; 9783781561670; 9783781527072 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Diese Studie untersucht die Evaluation befähigungsorientierter Förderplanung zur Messung der Effektivität des Bildungssystems für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen. In der Schweiz wurde mit dem Lehrplan 21 die Überprüfung der Grundkompetenzen eingeführt, doch Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen wurden von diesen Tests ausgeschlossen. Das Projekt entwickelte ein Kategoriensystem zur Evaluierung von Förderplänen und Lernberichten, basierend auf den Prinzipien der befähigungsorientierten Förderplanung. Die Analysen zeigen eine zufriedenstellende Interraterreliabilität. Mit Kenntnissen im Lehrplan 21 sowie der befähigungsorientierten Förderplanung können Förderpläne valide und reliabel bewertet werden. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Qualität der Förderplanung und deren Verknüpfung mit dem Lehrplan 21, sowie in die praktische Umsetzung und Dokumentation von Fördermaßnahmen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This study examines the evaluation of capability-oriented educational planning to measure the effectiveness of the education system for students with disabilities. In Switzerland, with the introduction of Curriculum 21, the assessment of basic competencies was established, but students with disabilities were excluded from these tests. The project developed a category system for evaluating educational plans and learning reports based on the principles of capability-oriented educational planning. The analyses show satisfactory inter-rater reliability. With knowledge of Curriculum 21 and capability-oriented educational planning, educational plans can be evaluated validly and reliably. The results provide insights into the quality of educational planning and its linkage to Curriculum 21, as well as the practical implementation and documentation of educational measures. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 27.05.2025 |
Quellenangabe | Wicki, Monika T.; Bühler, Ariane: Evaluation befähigungsorientierter Förderplanung – ein Baustein zur Erfassung der Effektivität des Bildungssystems - In: Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 188-202 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332274 - DOI: 10.25656/01:33227; 10.35468/6167-14 |