Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Classroom Management bei Verhaltensproblemen in der Schule
ParalleltitelClassroom management for behavioural problems at schools
Autoren
OriginalveröffentlichungWicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 221-235
Dokument  (178 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6167-0; 978-3-7815-2707-2; 9783781561670; 9783781527072
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Dieser Text untersucht Classroom Management als entscheidenden Ansatz zur Förderung eines effektiven und störungsfreien Lernumfelds, insbesondere in inklusiven Bildungskontexten. Es umfasst Strategien, die darauf abzielen, akademisches und soziales Lernen zu fördern, Verhaltensprobleme zu reduzieren und die Motivation der Schüler:innen zu steigern. Empirische Studien belegen, dass gutes Classroom Management positiv mit Lernerfolgen, sozial-emotionaler Entwicklung und dem Wohlbefinden von Lehrkräften korreliert. Die Autor:innen betonen die Bedeutung proaktiver Maßnahmen wie klarer Regeln, strukturiertem Unterricht und einer positiven Lehrpersonen-Lernenden-Beziehung. Gleichzeitig werden reaktive Strategien zur Intervention bei Störungen thematisiert. Die psychodynamische Perspektive bietet zusätzliche Einblicke, indem sie unbewusste Prozesse und emotionale Dynamiken berücksichtigt, die das Verhalten beeinflussen. Obwohl Classroom Management als Grundlage für den Umgang mit Verhaltensproblemen anerkannt ist, wird es für die unzureichende Berücksichtigung komplexer Problematiken und sozial-emotionaler Faktoren kritisiert. Eine Kombination behavioraler Ansätze des Classroom Managements mit anderen Ansätzen, wie der psychodynamischen Methodik, wird empfohlen, um eine umfassende Unterstützung aller Schüler:innen zu gewährleisten. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):This text examines classroom management as a crucial approach to fostering an effective and disruption-free learning environment, particularly in inclusive education contexts. It encompasses strategies aimed at promoting academic and social learning, reducing behavioural issues, and enhancing student motivation. Empirical studies demonstrate that effective classroom management is positively correlated with learning outcomes, socio-emotional development, and teacher well-being. The authors emphasize the importance of proactive measures such as clear rules, structured lessons, and positive teacher-student relationships. Reactive strategies for addressing disruptions are also discussed. A psychodynamic perspective offers additional insights by considering unconscious processes and emotional dynamics that influence behaviour. While classroom management is recognized as a foundation for addressing behavioural issues, it is criticized for insufficiently addressing complex problems and socio-emotional factors. Combining the behaviourally oriented classroom management with other approaches, such as psychodynamic methodologies, is recommended to provide comprehensive support for all students. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am27.05.2025
QuellenangabeLangnickel, Robert; Hagmann-von Arx, Priska; Bolz, Tijs; Link, Pierre-Carl: Classroom Management bei Verhaltensproblemen in der Schule - In: Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 221-235 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332296 - DOI: 10.25656/01:33229; 10.35468/6167-16
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen