Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Praxisnahe berufsrelevante Sprachausbildung. Ein ganzheitlicher Ansatz
ParalleltitelPractical vocational language training. A holistic approach
Autoren
Originalveröffentlichung2025, 10 S.
Dokument  (440 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusReview-Status unbekannt
Abstract (Deutsch):Ausgehend von den aktuellen Erwartungen deutscher Unternehmen an Auszubildende und Fachkräfte mit Migrationshintergrund unter den Bedingungen des demographisch bedingten zunehmenden Fachkräftemangels in fast allen Bereichen der Wirtschaft werden Aufgaben und Lösungsansätze für eine berufsrelevante Gestaltung von Vermittlungs- und Aneignungsprozessen von Deutsch als Fremdsprache aufgezeigt. Dabei geht es im Prozess der Assimilation und Integration um das Verständnis und das Anknüpfen an reale Arbeitswelten und deren Verinnerlichung im fremdsprachlichen Kontext. Als wichtigstes didaktische Prinzip jeder Sprachausbildung wird postuliert: „Sprache muss Sinn machen!“ und von dorther die Forderung erhoben, den Lernenden ein Gefühl für die Zielsprache zu vermitteln. Es wird die Notwendigkeit der Ablösung des Sprachlehrers als Wissensvermittler durch den sprachkompetenten Pädagogen und Lernpsychologen erörtert und die „Personalisierung“ des Lernens unter Anwendung verschiedener Methoden als notwendiger Wirkmechanismus für effektives „lebendiges“ Lernen beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auch auf die inter- bzw. plurikulturelle Ausrichtung der Ressourcen von Lernenden hingewiesen. (Autor)
Abstract (Englisch):Based on the current expectations of German companies towards trainees and skilled workers with a migration background under the conditions of the demographically induced increasing shortage of skilled workers in almost all areas of the economy, tasks and solutions for a job-relevant design of teaching and acquisition processes of German as a foreign language are shown. The process of assimilation and integration is about understanding and connecting to real working environments and internalizing them in a foreign language context. The most important didactic principle of any language training is postulated: “Language must make sense!” and from there the demand is made to give learners a feeling for the target language. The necessity of replacing the language teacher as a mediator of knowledge with the language-competent educator and learning psychologist is discussed and the “personalization” of learning using various methods is described as a necessary mechanism for effective “lively” learning. In this context, reference is also made to the inter- and pluricultural orientation of learners' resources. (Author)
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am18.06.2025
QuellenangabeScharlach, Matthias; Pröschel, Sabine: Praxisnahe berufsrelevante Sprachausbildung. Ein ganzheitlicher Ansatz. 2025, 10 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333310 - DOI: 10.25656/01:33331
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen