Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333680
DOI: 10.25656/01:33368; 10.5281/zenodo.343889
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333680
DOI: 10.25656/01:33368; 10.5281/zenodo.343889
Titel |
Grammatik der Natur. Von Wittgenstein Naturphänomene verstehen lernen |
---|---|
Autor |
Müller, Marc ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Berlin : Logos Verlag 2017, XII, 292 S. - (Phänomenologie in der Naturwissenschaft; 11) - (Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2016) |
Dokument | Volltext (3.445 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Phänomenologie; Sprachphilosophie; Methode; Verstehen; Natur; Naturphänomen; Erscheinung; Lebenswelt; Wissenschaft; Fachdidaktik; Unterricht; Physikunterricht; Optik; Beispiel; Wittgenstein, Ludwig; Wagenschein, Martin; Goethe, Johann Wolfgang von |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8325-4424-9; 9783832544249 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Abstract (Deutsch): | In der phänomenologischen Physik bilden die Naturphänomene selbst die Basis für gesicherte Naturerkenntnis. Auf reduktionistische Erklärungen durch hypothetische Entitäten wird dagegen verzichtet. Ziel dieser Arbeit ist eine methodische Fundierung des phänomenologischen Naturzugangs, wie er in der phänomenologisch orientierten Physikdidaktik an zahlreichen fachlichen Beispielen vorgeführt worden ist. Die vorliegende Rechtfertigung stützt sich auf Überlegungen Ludwig Wittgensteins. Dessen spezielle grammatische Methode der Sprachphilosophie wird verallgemeinert und auf den alternativen speziellen Gegenstandsbereich der physikalischen Natur angewandt. Mit dem grammatischen Vierschritt wird ein methodisches Rezept des phänomenologisch-grammatischen Vorgehens erarbeitet, das vor dem Hintergrund der Vorschläge Wagenscheins und Goethes auf die phänomenologische Physikdidaktik übertragen werden kann. Wie das gelingt, wird anhand einer Reihe konkreter Beispiele aus der phänomenologischen Optik demonstriert. Eingebettet ist die Betrachtung in eine Diskussion der Kluft zwischen Lebenswelt und wissenschaftlicher Welt, die häufig als Motivation zur Entwicklung phänomenologischer Ansätze dient. Im Kontext der grammatischen Methode lässt sich ihre Überwindung als Vermehrung unserer Praktiken im Umgang mit physikalischen Naturerscheinungen begreifen. Die Kluft kann mit Naturspielen gleichsam aufgefüllt und so zum Verschwinden gebracht werden. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.07.2025 |
Quellenangabe | Müller, Marc: Grammatik der Natur. Von Wittgenstein Naturphänomene verstehen lernen. Berlin : Logos Verlag 2017, XII, 292 S. - (Phänomenologie in der Naturwissenschaft; 11) - (Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2016) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333680 - DOI: 10.25656/01:33368; 10.5281/zenodo.343889 |