Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335020
DOI: 10.25656/01:33502
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335020
DOI: 10.25656/01:33502
Originaltitel |
Das Studium als vorübergehende Unterbrechung der Schulpraxis |
---|---|
Paralleltitel | Studying as a temporary break from teaching practice |
Autor |
Hedtke, Reinhold ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bielefeld : Universität, Fakultät für Soziologie 2016, 23 S. - (Didaktik der Sozialwissenschaften - Reprints; 4) |
Dokument | Volltext (502 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerausbildung; Schulpraxis; Praxisbezug; Theorie-Praxis-Beziehung; Alltagserfahrung; Erfahrungswissen; Biografie |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISSN | 2364-771X; 2364771X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Das Verhältnis von Theorie und Praxis speist einen anscheinend unendlichen Diskurs in der Lehrerausbildung. Aber Forderungen nach mehr Praxisbezug bleiben unerfüllbar, da Praxisbezug immer als zu knapp empfunden wird. Beim Praxisbezug in der Lehrerausbildung handelt es sich darüber hinaus um einen Sonderfall unter akademischen Studiengängen. Der Sonderweg der Lehrerausbildung und ihres Praxisbezuges setzt spezifische Institutionen und ein besonderes Verhältnis zum Staat voraus. Die sozialen und politischen Voraussetzungen bleiben aber meist ausgeblendet, der Fokus liegt oft auf erziehungswissenschaftlichen und pragmatischen Aspekten. Historische Pfadabhängigkeit, soziale Einbettung und institutionelle Rahmung des Theorie-Praxis-Problems in der Lehrerausbildung bleiben weitgehend unverstanden. Dem kann sozialwissenschaftliche Aufklärung abhelfen. Nach einem Überblick über das Theorie-Praxis-Muster und typische Lösungsschemata wendet der Autor die Theorie der Strukturierung und das Konzept soziale Praktiken auf Schule und Unterricht an. Im nächsten Schritt zeigt er, wie sich Lehrerausbildung und Schulpraxis zirkulär aufeinander beziehen, gestützt und verstärkt durch die für Lehrerinnen typische biographische Kontinuität des Lebens in der Schule). Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Unschärfe der Theorie-Praxis-Unterscheidung und mit ihrer Beobachterabhängigkeit. Im zweiten Teil des Textes geht es zunächst um die für die Lehrerausbildung typische Verengung des Praxisbezuges, die die nicht-schulische Praxis als nicht-relevant weitgehend ausschließt. Dann versucht der Autor, zentrale Spezifika des Praxisbezugs in der Lehrerausbildung zu erklären. Zum anderen kann man die Widersprüchlichkeiten des Theorie-Praxis-Verhältnisse besser verstehen, wenn man sich vor Augen führt, wie Organisationen auf unvereinbare Ansprüche reagieren: durch organisierte Heuchelei. Schließlich geht er kurz auf die Besonderheiten des Praxisbezuges in der Lehrerausbildung für berufliche Schulen ein. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The relationship between theory and practice fuels a seemingly endless debate in teacher training. However, demands for more practical relevance remain unfulfilled, as practical relevance is always perceived as insufficient. Practical relevance in teacher training is also a special case among academic courses. The unique nature of teacher training and its practical relevance requires specific institutions and a special relationship with the state. However, the social and political prerequisites are mostly ignored, with the focus often on educational and pragmatic aspects. Historical path dependency, social embedding and the institutional framework of the theory-practice problem in teacher training remain largely misunderstood. Social science analysis can help to remedy this. After providing an overview of the theory-practice pattern and typical solution schemes, the author applies the theory of structuring and the concept of social practices to schools and teaching. In the next step, he shows how teacher training and school practice relate to each other in a circular manner, supported and reinforced by the biographical continuity of life in school that is typical for teachers. This followed by a discussion of the blurring of the distinction between theory and practice and its dependence on the observer. The second part of the text deals first with the narrowing of the practical relevance typical of teacher training, which largely excludes non-school practice as irrelevant. The author then attempts to explain the central specifics of practical relevance in teacher training. On the other hand, the contradictions in the theory-practice relationship can be better understood if one considers how organisations respond to incompatible demands: through organised hypocrisy. Finally, the author briefly discusses the special features of practical relevance in teacher training for vocational schools. (Author) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 02.07.2025 |
Quellenangabe | Hedtke, Reinhold: Das Studium als vorübergehende Unterbrechung der Schulpraxis. Bielefeld : Universität, Fakultät für Soziologie 2016, 23 S. - (Didaktik der Sozialwissenschaften - Reprints; 4) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335020 - DOI: 10.25656/01:33502 |